Schriftgut

Luftschutz von Talsperren, Kraftwerken und Wasserstraßen: Bd. 1

Enthält u.a.:
Anlagen und Fotos über den Sprengversuch an der Bevertalsperre zur Feststellung der Luftempfindlichkeit von Talsperren, 26. - 28. Febr. 1940;
Besichtigung von Möhne- und Sorpetalsperre, 1938;
Ausarbeitung zum Bau und Betrieb von Talsperren und Verwendbarkeit zur Landesverteidigung von Prof. Dr. Ing. Th. Oehler;
Bau der Zillierbachtalsperre im Harz, 13. Juni 1936;
Das erste Wasserstraßen-Bauprogramm im Dritten Reich (aus: Nachrichtendienst "Deutscher Raum", Berlin), 17. Febr. 1937;
Zusammenkunft der Wasserstraßenbevollmächtigten in Hamburg/Saale vom 22. - 24. Nov. 1937, 25. Nov. 1937;
Versuche mit Lost-Vergiftungen bei Kuverts, o. Dat.

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RL 16-13/162
Alt-/Vorsignatur
LL 3217; CD-659
RL 16-3/25
RL 4/364
Aktenzeichen: 41 L 40 24

Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Inspektion des (zivilen) Luftschutzes (L In 13) / Chef des Luftschutzes >> RL 16-13 Inspektion des (zivilen) Luftschutzes (L In 13) / Chef des Luftschutzes >> Organisation und Dienstbetrieb >> Luftschutz von Talsperren, Kraftwerken und Wasserstraßen
Bestand
BArch RL 16-13 Inspektion des (zivilen) Luftschutzes (L In 13) / Chef des Luftschutzes

Provenienz
Inspektion des (zivilen) Luftschutzes (L In 13) / Chef des Luftschutzes, 1938-1945
Laufzeit
1936-1940

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:12 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Inspektion des (zivilen) Luftschutzes (L In 13) / Chef des Luftschutzes, 1938-1945

Entstanden

  • 1936-1940

Ähnliche Objekte (12)