Zeichnung

Cephalus trauert um Procris

Alternativer Titel
Kephalus trauert um Prokis (Ovid, Metamorphosen VII, 835 ff.) (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
4336
Weitere Nummer(n)
4336 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 326 x 563 mm
Material/Technik
Feder in Braun über schwarzem Stift, braun laviert, weiß gehöht (teilweise oxidiert), auf hellbraun getöntem geripptem Papier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet auf dem Passepartout unten rechts (mit Bleistift): Julius Romanus inv. | gestochen; unten rechts: 20 p 9 – 12 p; verso bezeichnet auf dem Montierungsbogen unten links (mit der Feder in Hellbraun): N° 7. | N° 5. G. Romano Unten links Stempel der Sammlung Gerhard Joachim Schmidt, Hamburg (Lugt 1168); mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Flämisch nach Giulio Romano: Cephalus trauert um Procris, ca. 1535 (?), Webteppich. Standort unbekannt
hat Bezug zu: Unbekannt nach Giulio Romano: La Mort de Procris, Feder in Braun, braun laviert, mit schwarzem Stift übergangen, weiß gehöht, auf beigem Papier, 359 x 541 mm. Inv. Nr. 3663, Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Cabinet des dessins, Paris

Klassifikation
Hochrenaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Trauer um Procris
Iconclass-Notation: die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) - wichtigste Taten
Iconclass-Notation: Satyrn, Faune, Silene
Iconclass-Notation: die Hamadryaden, Dryaden, Wald- und Baumnymphen; Ripa: Driadi e Hamadriadi
Iconclass-Notation: die Naiaden, die Fluß- und Quellnymphen, die in der Regel eine Urne tragen; Ripa:Naiadi, ninfe de' fiumi
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Landschaften
Iconclass-Notation: Bäume
Iconclass-Notation: der Sonnenwagen
Iconclass-Notation: Hund
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Kephalos (Motiv)
Prokris (Motiv)
Paar (Motiv)
Lailaps (Motiv)
Amor (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Kind (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Wald (Motiv)
Tier (Motiv)
Satyr (Bildelement)
Dryade (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Mädchen (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Liegende (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Trauernder (Bildelement)
Trauernde (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Trauergestus (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Agraffe (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Chiton (Bildelement)
Sandale (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Barbusigkeit (Bildelement)
Baumgruppe (Bildelement)
Baumstumpf (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Wald (Bildelement)
Hund (Bildelement)
Ziege (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Interaktion (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Brust (Bildelement)
Tier (Bildelement)
Anhöhe (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Flügel (Mythologie) (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Faun (Bildelement)
Nymphe (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Weibliche Tote (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Klagender (Bildelement)
Klagende (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gebärde (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Zopf (Bildelement)
Brosche (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Knopf (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Baumwurzel (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Laubbaum (Bildelement)
Bewegung (Körperbewegung) (Bildelement)
Reh (Bildelement)
Schaf (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Schoß (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Pfeil (Waffe) (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Speer (Bildelement)
Verletzung (Bildelement)
Baumstamm (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Flusslandschaft (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Reiter (Bildelement)
Kuppel (Bildelement)
Antike (Assoziation)
Ideallandschaft (Assoziation)
Jäger (Assoziation)
Unheil (Assoziation)
Unfall (Assoziation)
Ehemann (Assoziation)
Aquädukt (Assoziation)
Relief (Assoziation)
Entwurf (Assoziation)
Liebe (Assoziation)
Eifersucht (Assoziation)
Treue (Assoziation)
Antikenrezeption (Assoziation)
Geschenk (Assoziation)
Griechenland (Assoziation)
Fantasie (Assoziation)
Morgendämmerung (Assoziation)
Jagd (Assoziation)
Tragödie (Assoziation)
Ehefrau (Assoziation)
Meer (Assoziation)
Mühle (Assoziation)
Fresko (Assoziation)
Sarkophag (Assoziation)
Entführung (Assoziation)
List (Assoziation)
Kulisse (Assoziation)
Arkadien (Assoziation)
Abschied (Assoziation)
bedrückend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
melancholisch (Emotion)
traurig (Emotion)
Dramatik (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Liebe (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Schock (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Mantua, ?
(wann)
ca. 1530
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; vlt. Thomas Howard, Earl of Arundel (1585–1646), London, Antwerpen und Padua; Everhard Jabach (1610 –1695), Paris; Nachlass Jabach, 1695; Jean-Baptiste-François Nourri (1697–1784), Paris; Nachlass Nourri, 1784; Verst. J. Folliot und F. Delalande, , Paris, 24. Februar 1785; Gerhard Joachim Schmidt (1742–1801), Hamburg; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1530

Ähnliche Objekte (12)