Medaille

Medaille auf Julius Spohn

Julius Spohn wurde in 1841 in Ravensburg geboren und übernahm zusammen mit seinem Bruder Georg (1834-1886) die väterliche Florettseiden- und Leinenspinnerei „Gebrüder Spohn“. Die Produktion verlegte Spohn 1904 nach Neckarsulm und errichtete dort eine Jutespinnerei. Die Brüder gründeten zudem, zunächst zusammen mit Albert Ruthardt, die Zementwerke „Spohn & Ruthard“ in Blaubeuren. Julius Spohn unterstützte finanziell den Bau des Konzerthauses sowie den Bau eines neuen Schuldgebäudes, das spätere Spohn-Gymnasiums, in Ravensburg und des Heilbronner Stadttheaters. Julius Spohn wurde mit dem Ehrentitel Geheimer Kommerzienrat ausgezeichnet und bekam 1897 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Ravensburg sowie 1906 der Gemeinde Ilsfeld (Heilbronn) verliehen. Die Vorderseite der Medaille zeigt den Kopf Spohns nach rechts. Die Rückseite ist glatt. [Kathleen Schiller]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 5327
Maße
Durchmesser: 35,5 mm, Gewicht: 32,94 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: GEH. COMMERCIENRAT J. SPOHN

Bezug (was)
Medaille
Bildnismedaille
Profil
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Württemberg

Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)