Medaille

Medaille auf Julius Spohn

Julius Spohn wurde in 1841 in Ravensburg geboren und übernahm zusammen mit seinem Bruder Georg (1834-1886) die väterliche Florettseiden- und Leinenspinnerei „Gebrüder Spohn“. Die Produktion verlegte Spohn 1904 nach Neckarsulm und errichtete dort eine Jutespinnerei. Die Brüder gründeten zudem, zunächst zusammen mit Albert Ruthardt, die Zementwerke „Spohn & Ruthard“ in Blaubeuren. Julius Spohn unterstützte finanziell den Bau des Konzerthauses sowie den Bau eines neuen Schuldgebäudes, das spätere Spohn-Gymnasiums, in Ravensburg und des Heilbronner Stadttheaters. Julius Spohn wurde mit dem Ehrentitel Geheimer Kommerzienrat ausgezeichnet und bekam 1897 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Ravensburg sowie 1906 der Gemeinde Ilsfeld (Heilbronn) verliehen. Die Vorderseite der Medaille zeigt den Kopf Spohns nach rechts. Die Rückseite ist glatt. [Kathleen Schiller]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 5327
Measurements
Durchmesser: 35,5 mm, Gewicht: 32,94 g
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
Vorderseite: GEH. COMMERCIENRAT J. SPOHN

Subject (what)
Medaille
Bildnismedaille
Profil
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Subject (who)
Subject (where)
Württemberg

Event
Gebrauch
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Associated

Other Objects (12)