Bild

Die heilige Magdalena

Gebhard Flatz, der an der Wiener Akademie studiert hatte, hielt sich ab 1833 mehrmals in Rom auf. Dort befreundete er sich mit Friedrich Overbeck und schloß sich der nazarenischen Kunstbewegung an. Seither widmete sich Flatz bevorzugt christlichen Themen und Heiligenlegenden. Ganz im Geiste der neu-religiösen, am Stil der Renaissance orientierten Romantik stellte er die büßende Magdalena mit Totenkopf und heiliger Schrift dar. Flatz schuf von dieser Komposition mehrere Fassungen, unter anderem bereits 1837 ein Altargemälde für die Kirche zur heiligen Margaretha in Flaurling bei Innsbruck sowie 1847 eine im Format etwas kleinere Version (Vorarlberg Museum, Bregenz). Eine nahezu identische Replik von 1876 wird in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien bewahrt. | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technique
Öl auf Holz
Measurements
Höhe x Breite: 97,5 x 76 cm
Rahmenmaß: 121 x 100 x 7 cm
Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
NG 19/79

Event
Erwerb
(description)
1979 Ankauf vom Konvent der Ursulinen, Berlin
Event
Herstellung
(who)
(when)
1858

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Object type


  • Bild

Associated


Time of origin


  • 1858

Other Objects (12)