Bestand
Urkunden der Familie von Bülow, Essenrode (Bestand)
Bestandsgeschichte: I. Familiengeschichte
Die Grundherrschaft Essenrode, ein landesherrliches Lehen, erwarben im 14. Jahrhundert die Herren von Gerstenbüttel (Garßenbüttel). Im Jahre 1617 und endgültig nach dem Aussterben der Herrren von Gerstenbüttel 1625 ging deren Besitz an die Familie des Statthalters Julius von Bülow über. Der vorliegende Urkundenbestand (überwiegend Lehnsurkunden) weist aber noch andere Besitzungen der Familie von Bülow nach, z.B. Güter in der Vogtei Ilten und in den Ämtern Aerzen und Polle. 1837 verkauften die von Bülow das Gut Essenrode an die Herren von Lüneburg. Dieser Besitzwechsel wird aber nicht mehr in diesem unvollständigen, nur bis 1762 reichenden, Bestand dokumentiert.
II. Literaturhinweise
Campe, Albert Hans August Freiherr von, Regesten und Urkunden des Geschlechtes von Blankenburg-Campe,
Band 1:1 120-1300, Berlin 1892, Band 2: 1301-1607, Berlin 1893 (nachgewiesen als von Blankenburg-Campe, Bd. , Nr. )
(Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: Ub Blankenburg-Campe 1)
Hodenberger Urkundenbuch, hrsg. Wilhelm von Hodenberg, 1. Periode bis 1330, 2. Periode 1331-1538, Hannover 1858 (nachgewiesen als Hodenberger UB, Nr. )
(Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: Ub Hodenberg 1)
Zur Geschichte Essenrodes siehe:
Der Landkreis Gifhorn II, 1. Gemeindebeschreibungen Gifhorn 1975, S. 212
Hannover, den 27. Mai 1980
gez. Dr. Jürgen Asch
III. Bestandsgeschichte
Die Essenröder Urkunden wurden 1917 von dem Landrat Dr. von Wagenhoff, Gifhorn, der sie von seinem Onkel, dem Oberkammerherrn Eberhard von Lüneburg auf Essenrode (verstorben 1914) geerbt hatte, dem Staatsarchiv Hannover übergeben. Ein Urkundenverzeichnis von Krusch liegt dem Vorgang bei (vgl. Hann. 1/3 Nr. 353, Bl. 254 ff.)
Der Urkundenbestand war ursprünglich im Bestand "Kleine Erwerbungen (Signatur: A3)" eingeordnet, wurde aber bei der Neuordnung des Bestandes "Kleine
Bestandsgeschichte: Erwerbungen" 1980 herausgelöst, da es sich um keine Urkundensammlung sondern um einen in zwei Adelsfamilien erwachsenen Fonds handelt.
Die Urkunden haben z.T. erhebliche Hochwasserschäden davongetragen. Dieses Verzeichnis bietet Korrekturen zu den Regesten des Findbuches, vor allem für die wassergeschädigten Urkunden.
Hannover, den 21. Dezember 1987
gez.
Bestandsgeschichte: Gieschen
- Reference number of holding
-
NLA HA, Celle Or. 101
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.2 Familien- und Gutsarchive
- Date of creation of holding
-
1371-1762
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 12:45 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1371-1762