Archivale
Verleihung von Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen
Darin: Enthält auch: Zurückgabe des Rothen Adler Ordens 4. Kl. des verstorbenen Bürgermeisters Arnecke (122-124); Ablehnung des Antrags des Oberstleutnant der Landwehr-Pioniere Harz auf Auszeichnung des August Becker wegen 25jähriger Mitgliedschaft im Vorstand des Dortmunder Landwehr-Vereins (88-91); Zurückgabe des Kgl. Kronen-Ordens IV. Klasse des verstorbenen Oberförsters a. D. August Berger (181-182R); Ablehnung des Antrags der Frau Schürkamp auf Auszeichnung ihres Dienstmädchens Helene Hefer wegen 25jährigem Jubiläum (71-72R); Verweis auf eine Ehrung des Musikdirektors Janssen (98a); Ablehnung des Antrags des ehemaligen Feldwebels Friedrich August Maraun auf Berücksichtigung beim Ordensfest (170/170R); Zurückgezogener Antrag des Fabrikbesitzers Willmann auf Ehrung seines Kassierers Eduard Steinmann wegen 30jährigem Dienstjubiläum (73R - 74R); Zurückgabe des Rothen Adler Ordens IV. Klasse des in Darmstadt verstorbenen Stadtrats a. D. Wasle (183/184); Verzeichnis aller im Stadtkreis Dortmund vorhandenen Kommerzienräte und Geheimen Kommerzienräte (151/152); Verzeichnis der verliehenen Orden und Ehrenzeichen 1877 - 1901 (229a-236).
Enthält: Titelverleihung an Gustav Margraf, Lehrer an der höheren Mädchenschule (Oberlehrer wegen Versetzung in den Ruhestand) (186-197); desgl. Kgl. Baurat und Stadtbaurat Karl Marx (Geheimer Baurat) (36, 39/40); desgl. Bahnhofsrestaurateur Daniel Schumacher (Hoflieferant) (1-4); desgl. Kaufmann und Bankier Wilhelm Wiskott (Kommerzienrat) (162/163); Ordensverleihung an Gemeindeoberförster August Berger (Eintritt in den Ruhestand) (126-130); desgl. Generaldirektor der Union Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie, Kommerzienrat Hermann Brauns (36-38, 52-54, 62/62R, 70); desgl. Hüttendirektor Stadtrat Brügmann (52-54, 63, 70); desgl. Werkmeister Heinrich Bußmann (36, 49/50, 52-54, 58, 63/64, 70); desgl. Brauereibesitzer Cremer (52-54, 56, 62R, 66, 70); desgl. Werkmeister Anton Crisandt (36, 45/46, 52-54, 62R, 70); desgl. Geheimer Justizrat Wilhelm Holle (Niederlegung des Stadtverordnetenmandats aus Altersgründen) (79-83R); desgl. Pfarrer Hornung (125/125R); desgl. Werkmeister Clemens Kohlpoth (36, 43/44, 52-54, 62R, 70); desgl. Direktor der Transportgesellschaft Lehnkering (70); desgl. Kgl. Baurat und Stadtbaurat Karl Marx (20, 52-54, 59, 62/62R, 69, 70); desgl. Regierungs- und Baurat Mathies (52-54, 57, 63, 65, 70); desgl. Hebamme Friederike Menke (Goldene Dienstbrosche wegen 40jährigem Dienstjubiläum) (131-137); desgl. Geheimer Sanitätsrat Dr. Adolf Morsbach (50jähriges Doktorjubiläum) (99-101R); desgl. Hüttendirektor Moritz Ottermann (Für Umleitung der Donau am "Eisernen Thor" Offizierskreuz des Takovo - Ordens des Königs von Serbien) (23-24R), (Entlassung aus dem Amt des Handelsrichter) (106/106R); desgl. Rentner und Stadtrat Alfred Schmemann (31-34R); desgl. Scheerenarbeiter Wilhelm Schotte (36, 47/48, 52-54, 62R, 70); desgl. Polizeikomissar Karl Schröder (7-11R); desgl. Werkmeister Heinrich Schulte (60jähriges Dienstjubiläum bei der Firma Heinr. Strunck, Tabak- und Zigarrenfabrik) (138-145R); desgl. Bahnhofsrestaurateur Daniel Schumacher/Köln (84-87); desgl. Hüttendirektor Ernst Schweckendieck (36, 41/42, 52-54, 60, 68, 70); desgl. Friedrich Thiele, Lehrer der ev. Gesamtschule, Küster und Kantor der St. Reinoldi Kirchengemeinde (Versetzung in den Ruhestand) (198-203); desgl. Direktor des Rheinisch -Westfälischen Kohlen - Syndikats Unckell (70); desgl. Rektor Franz Vogel (Übertritt in den Ruhestand) (171-174); Auszeichnungsverleihung an den Leiter des Orgelchores des Verbandes der Märkischen Posaunenchöre, Pfarrer Dr. phil. Georg Felix Franz Morgenstern (Leitung des Chores beim Kaiserbesuch) (14-18); desgl. an die Tochter des Oberbürgermeisters Schmieding (Brosche für Überreichen eines Blumenstraußes an den Kaiser) (12/13); Verleihung zum Ehejubiläum Eheleute ehem. Schäfer Conrad Beyer und Anna Margaretha Beyer, geb. Saft (30 RM wegen goldener Hochzeit) (75-78R); desgl. Eheleute Uhrmacher Peter Josef August le Claire und Sophie le Claire, geb. Raidt (goldene Hochzeit) (108-113); desgl. Eheleute Topfwarenhändler Heinrich Fimpler und Maria Bernardine Fimpler, geb. Schwaenke (goldene Hochzeit) (164-168R); desgl. Eheleute ehem. Anstreichermeister, Privatmann Friedrich Wilhelm Haas und Sofie Wilhelmine Haas, geb. Overbeck (goldene Hochzeit) (115-121); desgl. Eheleute Rechtsanwalt und Notar a. D., Geheimer Justizrat Wilhelm Holle und Emilie Holle, geb. v. Viebahn (goldene Hochzeit) (221-228); desgl. Eheleute Arbeiter Johann Heinrich Lohmann und Dorothee Luise Auguste Lohmann, geb. Hellmann (Geldgeschenk wegen goldener Hochzeit) (175-180); desgl. Eheleute Heinrich Schwalbenbach und Maria Christina Hermine Schwalbenbach, geb. Bennekamp (30 RM wegen goldener Hochzeit) (102-104R); desgl. Eheleute Tagelöhner Johann Speh und Christine Speh, geb. Barth (Geldgeschenk wegen goldener Hochzeit) (210-220); desgl. Eheleute Kanzleirat a. D. August Velthaus und Amalie Elise, geb. Holstein (goldene Hochzeit) (204-209); desgl. Eheleute ehem. Schmiedemeister, Rentner Johann Heinrich Friedrich Wagener und Sophie Henriette Wagener, geb. Coers (goldene Hochzeit) (25-30R).
- Archivaliensignatur
-
3, 573
- Kontext
-
Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929) >> 03 STADTVERWALTUNG IN PREUßISCHER ZEIT (1815 - 1929) >> 03.01 Verfassung und Verwaltung >> 03.01.01 Reichs- und Staatsangelegenheiten >> 03.01.01.07 Orden und Ehrenzeichen, Titel, Auszeichnungen
- Bestand
-
3 Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929)
- Laufzeit
-
1899 - 1901
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Dortmund. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1899 - 1901