Archivale
Verleihung von Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen
Darin: Enthält auch: Zurückgabe der Orden des verstorbenen Gärtnereibesitzers Karl [Carl] Coers (28-31); desgl. Gronemeyer (40); desgl. Oberbergrat-Kanzlist Friedrich August Sonnenschein (43-45, 48); desgl. Theodor Arnold von der Recke (45-45, 48R, 49R, 50); desgl. Musketier Aller (46); desgl. Dr. Medizinalrat Joseph Ferdinand Theodor Cassel (47R); desgl. Kaufmann und Stadtrat Heinrich Mellinghaus (47R); desgl. Sanitätsrat Dr. Karl Johann Graumann (48); desgl. Kreistierarzt Andreas Heinrich Karl Bombach (48); desgl. Kaufmann Fritz Lindemann (87-90); desgl. Witwe Rambausek (192); Zurückgabe des Ehrenzeichens des verstorbenen Händlers und Musketiers Ferdinand Hellmer bzw. Witwe Koprian (70-71, 84-85); desgl. Oberstadtsekretär Werner Seelen (163-164); Anfrage auf Nachprüfung eventuell verstorbener Ordenbesitzer und Ehrenbesitzer (1-2R, 41-42R); Bemerkung für die pensionierten Lehrer Hövelmann und Warelhoff (76); Techniker bei der Eisenbahn Carl Bahlsen (Auflösung und Abgabe einer Sammlung wegen Umzuges, Anfrage einer Auszeichnung von dem Schwiegersohn Trepper, Ablehnung der Auszeichnung) (129-133R); Anfrage auf Nachprüfung der Wiedereinziehung von Ordenbesitzer und Ehrenzeichen (146-157R).
Enthält: Titelverleihung an Fabrikbesitzer Edwin Mellmann (Hoflieferant des Prinzen Carl von Hessen, Schloss Philippsthal) (57-62); desgl. Dr. Anton Schmitz (Spezialarzt für Augen- und Ohrenkrankheiten, Sachverständiger bei Gerichten, Verdienste im ärztlichen Verein, Bestrebungen in der Varius-Organisation, Vorsitzender der Krankenkassenkommission, Ehrenämter z.B. als Mitglied des katholischen Schülerstandes und Schulbaukommission) (Sanitätsrat) (73a-74a); desgl. Arzt Dr. Otto Krupp (freiwilliger Teilnehmer am Feldzug) (Sanitätsrat) (124-128); desgl. Baurat und Stadtbaurat a. D. Karl Marx (ehem. Regierungsbauführer der Regierung zu Trier, Stadtbaurat in Dortmund und Görlitz, Leiter des Dortmunder Stadtbauamtes und technischer Beirat in allen Verwaltungszweigen, mehrere Ehrenämter in der städtischen Verwaltung) (Geheimer Baurat) (165-190) Ordensverleihung an Karl Schäperclaus Direktor an der evangelischen Gesamtschule und Hauptlehrer Karl Schäperclaus (Pensionierung) (4-8, 38-39); desgl. Rentner und Stadtverordneter August Heitmann (Kaufmann und Inhaber bez. Teilhaber eines Holzgeschäftes und Dampfsägebetriebes) (32-37b); desgl. Polizeioberwachtmeister Bernhard Hoffmann (Unteroffizier, 12 Jahre Militärdienstzeit) (52-56); desgl. Oberlehrer Professor August Kottmann (städtische Oberrealschule ehemalige Gewerbeschule, als wissenschaftlicher Lehrer und stellvertretener Direktor, Volontär in Maschinenfabrik, Unterricht in Mathematik, Mechanik und Maschinenlehre, Lehrer in der technischen Schule der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Nippes, kommissarischer Lehrer in der städtischen Gewerbeschule) (Pensionierung ) (67-69); desgl. Louis Scharpey, Zeichenlehrer an der städtischen Oberrealschule, ehemals Gewerbeschule (Studium der Zeichenkunst und Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf, Antwerpen und Berlin, Maler, Aushilfszeichenlehrer, vollbeschäftigter Zeichenlehrer, Anerkennung als Kunstmaler seines Gemälde "Christus" in Lyon) (72-73R); dgll. Kaufmann Julius Brand (Mitglied des Bezirksausschusses der Reichsbank, Direktor der Dortmunder Ringofen-Ziegelei, Mitglied des Rheinisch-Westfälischen Ziegelei-Syndikats) (116-123); desgl. Hermine von Derschau (25-jähriges Jubiläum, Vereinsvorsitzende, Leitung der Kinderverwahranstalt, Ausbildung der Kindergärtnerinnen) (134-139); desgl. Oberstadtsekretär Werner Seelen (13 Jahre Militärdienstzeit, Unteroffizier, Büroassistent (143-145R); desgl. Sanitätsrat Dr. med. Karl Friedrich Weispfennig (50-jähriges Arztjubiläum, Pensionierung) 158-162); Verleihung von sonstigen Auszeichnungen an Kaufmann Louis Brügmann (9, 27, 63-66R); desgl. Hüttendirektor Georg Gutheid (Dienstjubiläum, Freiwilliger im Infanterieregiment 82) (102-103); desgl. Werkmeister Wilhelm Grote (Dienstjubiläum) (102-103); desgl. Freifrau Wilhelmine von der Heyden-Rynsch geb. Rumpf (100-jähriger Geburtstag) (105-115).
- Archivaliensignatur
-
3, 575
- Kontext
-
Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929) >> 03 STADTVERWALTUNG IN PREUßISCHER ZEIT (1815 - 1929) >> 03.01 Verfassung und Verwaltung >> 03.01.01 Reichs- und Staatsangelegenheiten >> 03.01.01.07 Orden und Ehrenzeichen, Titel, Auszeichnungen
- Bestand
-
3 Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929)
- Laufzeit
-
1903 - 1904
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Dortmund. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1903 - 1904