Grafik
Das Bad der Diana
Die Neubestimmung (Anton Eisenhoit) 2022 durch Monroe Warshaw (New York) wurde durch Szilvia Bodnár (Budapest) bestätigt (Email Mai 2022).
- Alternative title
 - 
                Antike Szene mit Nymphen (Früherer Titel)
 
- Location
 - 
                Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
 
- Inventory number
 - 
                H 45
 
- Measurements
 - 
                Höhe: 136 mm (Blatt)
Breite: 182 mm (Blatt)
Höhe: 104 mm (Einfassungslinie)
Breite: 153 mm (Einfassungslinie)
 
- Material/Technique
 - 
                Tinte (braun); Papier; Federzeichnung
 
- Inscription/Labeling
 - 
                Gravur: Goltzius (?) (Aufschrift Rückseite unten links von fremder Hand Bleistift)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (Stempel unten rechts)
Marke: Kupferstichsammlung der Universität Göttingen Königlich preußischer Adler; Text im Rund mit zwei Einfassungslinien; Außenlinie in Punkten. (Stempel Rückseite & unten links)
 
- Related object and literature
 - 
                Literatur in Zusammenhang: C. Stiegemann und A. Eisenhoit, „Wunderwerk Göttliche Ordnung und vermessene Welt ; der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600 ; Katalog der Ausstellung [‚Wunderwerk - Göttliche Ordnung und Vermessene Welt. Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600‘] im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2003“. von Zabern, Mainz am Rhein, 2003.
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 45
 
- Classification
 - 
                Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
 
- Subject (what)
 - 
                Diana badet mit ihren Nymphen
 
- Last update
 - 
                
                    
                        24.04.2025, 12:58 PM CEST
 
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
 
Associated
Time of origin
- um 1600