Medaille

Bruderschaftsmedaille mit dem Heiligblutreliquiar von Weißenau, nach 1710

Überregionale Bedeutung entfaltete die Wallfahrt nach Weißenau in erster Linie wegen des dort verehrten Heiligblutreliquiars: Die Legende weiß zu berichten, das Blut Christi wäre einst von Maria Magdalena unter dem Kreuz aufgesammelt worden. Im 13. Jahrhundert kam die Reliquie schließlich infolge einer Schenkung König Rudolfs an das Kloster. Die Heiligblutverehrung stand dabei stets in Konkurrenz zum benachbarten Kloster Weingarten, in dessen Schatten sich der Konvent Weißenau zeit seines Bestehens bewegte. Im Jahr 1709 erhielt die Reliquie eine neue Fassung, die nach oben in ein Kreuz sowie die Figuren von Maria und Johannes mündet. Diese Medaille des 18. Jahrhunderts zeigt bereits die neuangefertigte Reliquienfassung, die von einem Strahlenkranz umgeben ist, aus denen oben zwei Hände, unten zwei Füße mit Wundmalen herausragen. Die Umschrift neben der Darstellung einer Kreuzigungsgruppe auf dem Revers weist die Fünf-Wunden-Bruderschaft, die im Jahr 1710 gegründet wurde, als Auftraggeberin der Prägung aus. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Nicolas Schmitt]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 1994-90
Maße
Höhe: 34 mm, Breite: 30,6 mm, Gewicht: 16,18 g
Material/Technik
Messing
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: V / ERVS . SANGVI / S . IESV . C / HRISTI . / IN . WEISSENA / V Rückseite: SIG . CONFRA / T . V / VVL / M . IBIDEM (= Signum Confraternitatis V Vulnerum M [?] IBIDEM)

Verwandtes Objekt und Literatur
Horchler, Adolf, 1932: Die Medaillen der vormaligen Prämonstratenser-Abtei Weißenau, S. 185-190 Nr. 10
Klein, Ulrich, 1995: Bemerkungen zu bildlichen Darstellungen der Medaillen des Klosters Weißenau, Sigmaringen

Bezug (was)
Medaille
Bezug (wer)
Fünf-Wunden-Bruderschaft Weißenau
Jesus Christus

Ereignis
Herstellung
(wann)
Nach 1710
Ereignis
Auftrag
(wo)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • Nach 1710

Ähnliche Objekte (12)