Medaille
Droste, Gertrud: Preismedaille 1923
Vorderseite: Christus als Hirte. Von rechts laufen drei Schafe nach links. Andeutung von Weide und Sträuchern.
Rückseite: UNTERRICHTS/ANSTALT DES / STAATLICHEN / KUNSTGEWERBE/MUSEUMS / BERLIN / 1923 - Siebenzeilige Zweckaufschrift. Unten die Signatur GD (Gertrud Droste).
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Guss, zweiseitig, geschwärzt. Hersteller: Bildgießerei Noack. - Gertrud Droste war in den Jahren von 1928 bis 1930 Meisterschülerin bei Ludwig Gies. Die Arbeit steht ikonografisch und formal ganz unter dem Eindruck des künstlerischen Werks des Meisters, wie es für ihn in den 1920er Jahren charakteristisch ist. Auffallend ist der von allen anderen Medaillen abweichende kleinere Durchmesser.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventarnummer
-
18217450
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 51x53 mm, Gewicht: 0.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: W. Steguweit, Ars Juventuti. Berliner Schülermedaillen von der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste. Das Kabinett 11 (2009) 61 Nr. 23 mit Abb. (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
20. Jh.
Berlin
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Deutschland
Frauen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Pflanzen
Private als Münzstand
Tiere
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Berlin
- (wann)
-
1923
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1994
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1994/148
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1923
- 1994