Glasgemälde

Wappen des Sebald IV Pfinzing

Das Wappen mit dem von Schwarz und Gelb geteilten Schild und der Helmzier mit zwei Büffelhörnern führte Sebald IV. Pfinzing von und zu Lichtenhof (1487–1543), der bereits 1531 zum Älteren Herrn ernannt worden war. Der Beischild mit zwei gekreuzten Hacken in Weiß über einem gelben Dreiberg gehörte seiner Gemahlin Catharina von Ploben (gest. 1561), mit der er seit 1510 vermählt war und die ihm 13 Kinder gebar. Das Wappen des Sebald IV Pfinzing dürfte ebenso wie das des Andreas I. Imhoff, Inv. Nr. AE 520, aus einem Fenster des großen Saales im Nürnberger Rathaus stammen. Charakteristisch für den Stil der Glasmalerei sind, neben dem ein wenig überladenen Dekor des Rahmens in den typischen Formen der Nürnberger Frührenaissance, vor allem die beiden das Wappen mit dem Rücken stützenden Männer. Ihre Kleidung, ein am Oberkörper eng anliegendes Wams mit weiten geschlitzten und mehrfach gepufften Ärmeln, kurze, mit Rüschen gesäumte Hosen und Kniestrümpfe, ist auffallend modisch und wurde bevorzugt von Landsknechten getragen. In zeitgenössischen Darstellungen in zahlreichen Varianten dokumentiert, stimmt sie besonders mit den Kostümen auf drei 1520 entstandenen Kupferstichen – mit dem Fähnrich, dem Landsknecht und der Schildwache bei den Pulverfässern – des Sebald Beham überein. Da Sebald Beham schon 1521/22 an der Ausmalung des Ratsaales beteiligt war, liegt die Vermutung nahe, dass er später, vielleicht in der Nachfolge des 1522 verstorbenen Hans von Kulmbach, auch die Wappenscheiben der Ratsmitglieder entwarf. CVMA 98774

Wappen des Sebald IV Pfinzing | Fotograf*in: Holger Kupfer / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
AE 519
Measurements
Höhe x Breite: 35,5 x 23 cm
Material/Technique
Glas, farblos; Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, Goldgelb

Classification
Kabinettscheibe (Gemälde / Miniaturen / Glasgemälde) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Nürnberg
(when)
1532

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Glasgemälde

Time of origin

  • 1532

Other Objects (12)