Münze

Besancon: Stadt

Vorderseite: + CAROLVS QVINTVS IMPERATOR. Carolus Quintus Imperator - Kopf Kaiser Karl V. mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: + MONE AVREA CIVI BISVNTINE 1579 - Reichsadler mit Wappen.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: 1534 hatte ein Vertreter der Stadt Besançon (damals Reichsstadt Bisanz) das Münzrecht von Kaiser Karl V. erworben. Deshalb erscheint auf allen Münzen der Stadt häufig Porträt und Titel Karls V.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
Inventarnummer
18202153
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 13.26 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. Poey d'Avant, Monnaies Féodales de France III (1862) 142 Nr. 5398 (dort als 4 Pistolen bezeichnet).

Klassifikation
4 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
16. Jh.
Gold
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Porträts
Städte
Westeuropa (ohne D)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Doubs
Besançon
(wann)
1579
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1904 im Bestand des Münzkabinetts.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1579

Ähnliche Objekte (12)