Münze

Metapont

Vorderseite: MET - Kornähre mit je acht seitlichen Rispen und zwei Blättern, Perlrand, Stempelverletzung oben.
Rückseite: Kornähre mit je acht Rispen vertieft (inkus), vertiefter Perlrand.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Nach Noe (1984) stammt das Berliner Exemplar aus dem Hortfund von Curinga.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18203391
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 8.03 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: S. P. Noe (mit Korrekturen und Nachträgen von A. Johnston), The Coinage of Metapontum I-II, ANS Numismatic Notes and Monographs 32 (1927) und 47 (1931) (überarbeiteter Nachdruck 1984) 14 Nr. 3 (dieses Stück); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 131 Nr. 1459 (540-510 v. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 1158-1159 Taf. 24 (datiert 6.-frühes 5. Jh. v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [1459]

Klassifikation
Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Archaik
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Italien
Pflanzen
Silber
Städte

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Lucania
Metapont
(wann)
ca. 540-510 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 540-510 v. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)