Bild
Kleine Sterbeszene
In einem beispiellosen geistigen Kraftakt, thematisch noch weiter ausgreifend als selbst sein Altersgenosse Pablo Picasso, hat Beckmann einen in Jahrhunderten gewachsenen Motiv- und Symbolvorrat in die Moderne überführt; dabei beugt er die einst verbindlichen Interpretationsnormen und lässt einen subjektiven Hallraum entstehen. Schon hatte der 22-Jährige unter dem Titel „Drama“ eine große Kreuzigung gemalt (1943 verbrannt), als seine Mutter an Krebs starb. Bald darauf – oder bereits im Vorgriff auf das Erwartete? – malte er mit der „Großen Sterbeszene“ (1906; Pinakothek der Moderne, München) eine dramatisch-drastische Nahansicht nackter und halbnackter Trauernder um den entblößten Leichnam, mit der „Kleinen Sterbeszene“ hingegen ein psychologisches bürgerliches Interieur. Das Sterbezimmer mit der pathetischen Klagefigur bleibt Hintergrund, während im Vorzimmer Fassungslosigkeit herrscht. Der dunklen Gesellschaftskleidung entspricht ein Unvermögen, auch nur mit dem nächsten Nachbarn zu kommunizieren; allein das schreiende Rot und Gelb des Hintergrundes verraten die verborgenen Affekte. Mag auch der Farbauftrag an Édouard Vuillard erinnern – Beckmann hatte bereits einmal Paris besucht –, sind doch Farbigkeit und Stimmung, mit der starren weiblichen Profilfigur hinter dem maskenhaft bleichen Mann, der die Züge des Malers trägt, vom Vorbild Edvard Munchs geprägt. Munch selbst lobte die „Große Sterbeszene“, als sie gleichzeitig mit seinen eigenen Bildern in Berlin ausgestellt war. Das Gemälde gehörte jahrzehntelang der Malerin und (seit etwa 1912) Sängerin Minna Beckmann-Tube, Beckmanns erster Frau, die er im Entstehungsjahr des Bildes geheiratet hatte. | Claude Keisch
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
B 53/25
- Maße
-
Höhe x Breite: 110 x 71 cm
Rahmenmaß: 113 x 82,5 x 5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1952 Ankauf von der Galerie Meta Nierendorf, Berlin, durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West).
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1906
- Rechteinformation
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1906