Konferenzbeitrag
Landwirtschaftlicher Flächenverlust – Auswirkungen auf Agrarstruktur und Bodenpreise
Eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist eine Verpflichtung für die deutsche Landwirtschaft. Sowohl für die Lebensmittel- als auch für die Energieproduktion benötigt unsere Landwirtschaft Produktionsflächen. Ohne Landwirtschaft kann die Ernährung der Weltbevölkerung nicht sichergestellt werden. Damit die Landwirtschaft diesen Auftrag erfüllen kann, ist sie auf eine ausreichende und verfügbare Ressource „Boden“ angewiesen. Grund und Boden sind jedoch Ressourcen, die nicht beliebig vermehrbar sind. Das Reduzieren von landwirtschaftlichen Flächenverlusten ist daher nicht nur aktiver Natur- und Umweltschutz. Es ist vielmehr Grundvoraussetzung für einen lebenswichtigen Teil der Wirtschaft.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
978-3-944101-78-1
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-757794
qucosa:75779
10.26084/12dfns-p004
- Thema
-
Geowissenschaften
Flächenverlust
Umwidmung
Bodenpreis
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Jungehülsing, Jobst
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-771151
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Jungehülsing, Jobst
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
- Rhombos-Verlag