Urkunden
Graf Rudolf von Tübingen (Tüwingen), genannt Schäerer (Scheerer), ratifiziert und bestätigt den Verkauf allen Rechts und aller Gerichtsbarkeit zu Dettenhausen (Tetenhusen) samt aller Zugehör durch seinen Bruder, den Grafen Eberhard von Tübingen (Tüwingen), an das Kloster Bebenhausen und verzichtet auf alle Ansprüche daran.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 481
- Maße
-
17,9 x 25,0 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Lateinisch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: 5 kleine Löcher beim rechten Falz
Ausstellungsort: Bebenhausen (Bebenhusen)
Aussteller: Tübingen, Rudolf von, genannt Schärer; Graf
Zeugen: Kuppingen, Kraft von; Kanonikus in Sindelfingen (Craft de Cuppingen, canonicus in Sindelfingen); Wildenau, K. von; Ritter (C. de Wildenowe miles); Nufringen, K. von (C. de Nufron); Hurger; Notar (Hurgerus notarius); Brand, Friedrich von (Fridericus de Brande); Lustnau, Bur. von, genannt Besserer von Herrenberg (Bur. de Lustenowe, dictus Besserer de Herrenberg)
Siegler: Tübingen, Rudolf von, genannt Schärer; Graf
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend
Druck: WUB XI., Nr. 5260
- Kontext
-
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Dettenhausen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Laufzeit
-
1299 April 21 (IX. kalendis Maii Indictione XII.)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1299 April 21 (IX. kalendis Maii Indictione XII.)
Ähnliche Objekte (12)

Markgraf Rudolf von Baden verbürgt sich auf Bitte der Grafen Heinrich und Gottfried von Tübingen (Tüwingen), der Söhne des Grafen Wilhelm (Willeham) von Tübingen (Tüwingen), gegenüber dem Kloster Bebenhausen für alle Rechte und Freiheiten, welche das Kloster von der Familie der Grafen von Tübingen (Tüwingen) erhalten.

Graf Rudolf von Tübingen (Tüwingen), genannt Schärer, bittet die Grafen Gottfried von Tübingen (Tüwingen) und Albert von Hohenberg sowie die Bürgermeister der Städte Esslingen (Ezzelingen), Reutlingen (Ruthelingen) und Tübingen (Tüwingen), ihre bzw. ihrer Städte Siegel an seinen Revers wegen Nichtveräußerung des Waldes Schönbuch (Schainbuch) - von 1301 Juli 1. - anzuhängen.
