Bestand

Kriminalprozess gegen den Regierungsrat Johann Albrecht Mez (Bestand)

1. Zum Prozess gegen Mez: Johann Albrecht Mez taucht erstmals 1735 als Beamter des Herzogtums Württemberg auf. In diesem und im folgenden Jahr nahm er die Funktion des Klosterhofmeisters im Frauenkloster Weil bei Esslingen wahr. Parallel dazu wurde er am 13. Dezember 1735 zum Regierungsrat und zum Konsistorialrat ernannt. Wenige Tage nach dem Tod Herzog Karl Alexanders und der Verhaftung Joseph Süß Oppenheimers wurde Mez am 19. März 1737 gemeinsam mit dem Expeditionsrat Johann Christoph Bühler und dem Waisenhauspfleger Jakob Friedrich Hallwachs verhaftet. Während Süß und die beiden anderen Genannten in Festungshaft kamen, wurde über Mez lediglich ein Hausarrest verhängt. Die Untersuchung und der Prozess gegen Mez zogen sich sehr in die Länge. Erst im Juli 1749 wurde er nach mehr als zwölf Jahren aus seinem Hausarrest entlassen und der Prozess eingestellt.

2. Zur Bestandsgeschichte: Die Büschel 1 bis 10 sind als Prozessakten bereits bei Abschluss des Prozesses im November 1744 von Ankläger, Verteidiger und einem Gerichtsaktuar verzeichnet worden. Diese Inrotulation von 1744 umfasst 214 fortlaufende, chronologisch geordnete Nummern in ursprünglich vier Faszikeln, heute in zehn Büscheln. Die Büschel 11 bis 13 sind die Akten des staatlich bestellten Anklägers Philipp Friedrich Jäger. Auch diese Akten wurden Ende November 1744 von den oben genannten Personen verzeichnet und umfassen 87 Nummern in ursprünglich einem Faszikel. Im Staatsarchiv wurden die beiden Aktenverzeichnisse gebunden und eingeschlagen und als Findmittel fortgeführt. Im 19. Jahrhundert wurde der Bestand ergänzt um die Akten, die beim Regierungsrat im Kontext des Prozesses entstanden waren (Bü 14 bis 16). Ein letztes Büschel umfasst Nachträge verschiedener Provenienzen. In ihm liegen unter anderem bei Mez beschlagnahmte Akten oder ein Schriftwechsel mit der Universität Straßburg wegen des Prozesses (Bü 17). Der Bestand wurde 2010 auf Basis der teilweise vorhandenen Inrotulationen grundsätzlich neu erschlossen und in Scope erfasst. Dezember 2010 Joachim Brüser

KFZ-Kennzeichen:
CW Calw
FDS Freudenstadt
HDH Heidenheim
HN Heilbronn
KA Karlsruhe
LB Ludwigsburg
MA Mannheim
PF Enzkreis
RT Reutlingen
S Stuttgart
TÜ Tübingen
TUT Tuttlingen
UL Alb-Donau-Kreis
WN Rems-Murr-Kreis

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/09
Umfang
17 Büschel (1,5 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden >> Rechtsprechung und Polizei >> Politische Kriminalprozesse

Indexbegriff Person
Mez, Johann Albrecht

Bestandslaufzeit
1721-1752

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1721-1752

Ähnliche Objekte (12)