Bestand

Kriminalprozess gegen den Expeditionsrat Jakob Friedrich Hallwachs (Bestand)

1. Der Prozess gegen Hallwachs: Jakob Friedrich Hallwachs übernahm 1730 die Stelle seines kurz zuvor verstorbenen Schwiegervaters als Stuttgarter Waisenhauspfleger. Johann Georg Haupt hatte diese Position von 1711 bis 1730 innegehabt. Zusätzlich zu seinem Amt im Waisenhaus wurde Hallwachs im Mai 1735 Kirchenrats-Expeditionsrat. Seine Karriere in Stuttgart entwickelte sich sehr rasch unter der Regierung von Herzog Karl Alexander und war eng verknüpft mit dem Schicksal von Joseph Süß Oppenheimer. Im April 1736 wurde er Mitglied des von Herzog Karl Alexander neu eingerichteten Tutelaramts, das das Vermögen von Waisen verwalten und sich um deren Erziehung kümmern sollte. Im Oktober 1736 wurde Hallwachs zudem in das Gratialamt berufen, von wo aus der Ämterhandel in Württemberg zentral gelenkt wurde. Auch in das im Oktober 1736 gegründete Fiskalatsamt wurde Hallwachs im Januar 1737 aufgenommen, das die Rechtsaufsicht über die Beamten ausübte. Damit war Hallwachs Teil der drei Institutionen, die den erbittertsten Widerstand der Landschaft gegen die Regierung von Herzog Karl Alexander auslösten. Bereits am 12. März 1737, dem Todestag des Herzogs, wurde Hallwachs zusammen mit Joseph Süß Oppenheimer, Johann Christoph Bühler und Johann Albrecht Mez verhaftet. Er wurde zunächst auf dem Hohenneuffen, dann auf dem Hohenasperg festgesetzt. Am 4. August 1738 wurde der Prozess gegen ihn eröffnet, der sich sehr lange hinzog. Erst nach elfeinhalb Jahren Festungshaft ohne Hafterleichterung wurde Hallwachs am 25. September 1748 entlassen. Ein Gutachten der juristischen Fakultät der Universität Straßburg hatte sich noch im August 1748 für seine Hinrichtung oder lebenslange Einkerkerung ausgesprochen (Bü 23). Die Untersuchung und der Prozess gegen ihn scheinen ohne ein Urteil 1748 eingestellt worden zu sein. Hallwachs starb am 2. September 1763.

2. Zur Bestandsgeschichte: Die Akten des Prozesses wurden bereits ab 1742 zusammengetragen, also noch vor Abschluss des Prozesses. Gemäß einem herzoglichen Dekret vom 11. September 1752 (Bü 22) sollten die Akten dann ans Archiv übergeben werden, was offensichtlich nicht geschehen ist. Nach Auskunft des alten Findbuchs kam der Bestand Hallwachs 1829 aus dem Archiv des Innern ins Staatsarchiv und wurde dort verzeichnet 2010 wurde der Bestand in Scope neu verzeichnet. Dabei wurde die Reihenfolge der Büschel beibehalten. Inhaltlich kann der Bestand in drei Provenienzkategorien unterteilt werden, was bei der Neuverzeichnung durch die Klassifikation zum Ausdruck gebracht wurde. Der Bestand umfasst die Akten der Untersuchungskommission, die 1737 gegen Hallwachs eingesetzt wurde (Bü 1-7), und die Akten aus dem Stuttgarter Stadtgericht, vor dem Hallwachs sich ab 1738 verantworten musste (Bü 13-22). Außerdem sind über Beschlagnahmungen auch Akten aus dem Besitz von Hallwachs selbst in den Bestand geraten (Bü 8-12). Diese Akten scheinen vornehmlich der Tätigkeit von Hallwachs für das Gratial- und das Fiskalatsamt zu entspringen. Hauptsächlich handelt es sich um Bewerbungen für Positionen im württembergischen Staatsdienst, also so genannte Gratialsachen. November 2010 Joachim Brüser

KFZ-Kennzeichen:
A Augsburg
AA Ostalbkreis
BB Böblingen
BL Zollernalbkreis
CW Calw
ES Esslingen
GP Göppingen
HDH Heidenheim
HN Heilbronn
KA Karlsruhe
KÜN Hohenlohekreis
LB Ludwigsburg
PF Enzkreis
RT Reutlingen
S Stuttgart
SP Speyer
TÜ Tübingen
TUT Tuttlingen
UL Alb-Donau-Kreis
VS Schwarzwald-Baar-Kreis
WN Rems-Murr-Kreis

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/06
Umfang
23 Büschel (1,3 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden >> Rechtsprechung und Polizei >> Politische Kriminalprozesse

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1650-1787

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1650-1787

Ähnliche Objekte (12)