Figur
Putto mit einem Karpfen als Allegorie des Wasser
Es kostet den nackten Knaben sichtlich einige Mühe, den großen nassen Fisch in Händen zu halten. Mit gespreizten Beinen, den Oberkörper zum Ausgleich der Last deutlich zur Seite genommen, sitzt er da und umgreift seine Beute mit beiden Armen. Die heitere Gruppe war einst zur Verwendung innerhalb einer größeren Brunnenanlage bestimmt. Der aus Lindenholz gefertigte Putto der Berliner Sammlung fungierte dabei als Gussmodell für eine Umsetzung in Bronze oder einem anderen Metall. Als Allegorie des Wassers hätte der Knabe im Kontext einer solchen Fontäne eines der vier Elemente versinnbildlicht. Georg Raphael Donner, in dessen unmittelbarem Umfeld das Werk entstanden ist, gilt als der bedeutendste mitteleuropäische Bildhauer des Barock. Zu seinen Hauptwerken zählt der Mehlmarktbrunnen in Wien.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
M 229
- Maße
-
Breite: 21 cm
Höhe: 39,5 cm
Tiefe: 16 cm
- Material/Technik
-
Lindenholz
- Klassifikation
-
Figur (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur