Figur
Schreibender Putto: "Allegorie der Arithmetik
Auf einer flachen rechteckigen Sockelplatte steht ein fast nackter Putto, gehüllt in ein mit Blumen gemustertes Tuch. Der Putto schreibt mit einem Federkiel die Zahlen 1 bis 0 auf eine Tafel. Die Figur gehört zu einer Folge von sieben Putti, die die „Artes Liberales", also die sieben freien Künste personifizieren: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Bislang ist keine komplette Gruppe nachweisbar. Man weiß jedoch, dass Madame de Pompadour (1721 - 1764), Mätresse am französischen Hof in Versailles, die vollständige Serie besaß, die bei ihr in einem prunkvollen Aufsatz aus vergoldeter Bronze integriert war. lm Nachlassinventar von Madame de Pompadour von 1764, das Meissener Porzellan verzeichnet, heißt es: „un grouppe compocé de sept enfants, de Saxe, representant les Arts, forment un Parnasse, garny des plantes et fleurs sur une terrasse dorée“ („Eine Gruppe von sieben Kindern, aus Sachsen, die die Künste repräsentieren, bilden einen Parnass, der mit Pflanzen und Blumen auf einer goldenen Terrasse geschmückt ist"; zitiert nach John Cordey (Hrsg.), lnventaire des biens de madame de Pompadoür rédigé après son décès, Paris 1939, Nr. 491, S. 46). Madame de Pompadour begann wohl um 1740 Meissener Porzellan zu kaufen.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Keramik
- Inventarnummer
-
V 19214
- Maße
-
Höhe: 12.0 cm, Breite: 7.2 cm, Tiefe: 5.3 cm
- Material/Technik
-
Porzellan; gegossen; bemalt; glasiert; gebrannt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)
Johann Friedrich Eberlein ( - )
- (wo)
-
Meißen
- (wann)
-
1746
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
- Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)
- Johann Friedrich Eberlein ( - )
Entstanden
- 1746