AV-Materialien

Staatsleistungen für die Kirche

Warum bekommen die katholische und die evangelische Kirche Geld aus dem Landeshaushalt und wofür wird dieses Geld verwendet ? Die Staatsleistungen für die Kirchen sind kurios, weil sie ausschließlich historisch begründet sind. Das Datum dieser historischen Begründung liegt fast 200 Jahre zurück. Nach dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803 wurden die kirchlichen Besitztümer vom Staat eingezogen. Als Entschädigung erhielten die Kirchen sogenannte Staatsleistungen, die bis heute bestehen geblieben sind. In Baden-Württemberg regelt dies der Artikel 7 der Landesverfassung. Die Höhe der Zahlungen werden immer neu ausgehandelt. Zur Zeit erhalten die Kirchen 170 Millionen DM vom Land. Die evangelische Landeskirche verwendet 48 Prozent der staatlichen Leistungen für die Besoldung der Pfarrer und Pfarrerinnen. Der Gedanke, die ursprünglich vor 200 Jahren entstandenen Staatsleistungen einmal durch eine staatliche Einmalzahlung abzulösen, hat gegenwärtig keine große Chance.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 D931010/108
Extent
0:05:20; 0'05

Context
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993 >> März
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993

Indexbegriff subject
Finanzen
Kirche; Evangelische Kirche; Staatsleistung
Indexentry person
Weiß, Johannes

Date of creation
27. März 1993

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 27. März 1993

Other Objects (12)