AV-Materialien
Bettelbanden - Das Geschäft mit dem Mitleid
Sie liegen auf den Knien, humpeln mit verdrehten Beinen durch die Fußgängerzone und betteln. Echte Armut oder vielleicht auch Schauspielerei? Sie fallen auf in der Stuttgarter Königstraße. Der junge Mann mit dem zitternden, völlig verdrehten Fuß und dem Pappbecher in der Hand, der Mann, der seinen Beinstumpf herzeigt, der Junge in zerlumpten Kleidern. Passanten schauen betroffen, manche entsetzt, einige werfen Münzen in die bereitstehenden Becher. Mitleid zahlt sich offenbar aus. Woher kommen diese Bettler? Manches deutet darauf hin, dass auch gut organisierte Banden aus Osteuropa dahinter stecken. Die Bettler werden morgens abgesetzt und abends abkassiert. Polizei und Ordnungsamt haben kaum eine Handhabe. Zwar ist das sogenannte "Demutsbetteln" hierzulande verboten, aber meist können sie höchstens einen Platzverweis erteilen. Hinzu kommt: Wer kann unterscheiden, wer zu einer Bande gehört und wer für seinen Lebensunterhalt bettelt? "Zur Sache Baden-Württemberg!" hat sich das "Bettelsystem" in Stuttgart genauer angeschaut - mit überraschenden Einblicken.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/025 R140138/101
- Umfang
-
0'05
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2014 >> April
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/025 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2014
- Indexbegriff Sache
-
Bettelei
- Indexbegriff Person
-
Blocher, Manfred; Caritas Stuttgart
Longin, Hans-Jörg; Städtischer Vollzugsdienst Stuttgart
Schuler, Thomas
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Betteln
- Laufzeit
-
24. April 2014
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 24. April 2014