Farbdia
Kartoffelernte
Männer und Frauen in gebückter Körperhaltung bei der Kartoffelernte auf einem Feld. Alle tragen Kopfbedeckungen in Form von Hüten, Mützen oder Kopftüchern. Die Kartoffeln werden in gelben Plastikkörben und Leinensäcken gesammelt.
Kontext: Die Kartoffelernte war eine körperlich anstrengende Tätigkeit und stand, je nach Kartoffelsorte, meist im Oktober an. Eine erste große Erleichterung waren die im 19. Jahrhundert entwickelten Schleuderroder und Rodepflüge, die die Kartoffeln aus der Erde holten. Das Auflesen war bis zur Entwicklung der Sammelroder, Ende der 1950er Jahre, Handarbeit. Mayen-Kehrig, 1958
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
006-146
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Sammlung Josef Ruland
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Kartoffel (Pflanze) (Zusatz)
Schlagwort: Ernte (Verfahren) (Zusatz)
Schlagwort: Frau (Zusatz)
Schlagwort: Mann (Zusatz)
Schlagwort: Ackerfläche (Zusatz)
Schlagwort: Korb (Behälter) (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ruland, Josef (Fotograf/in)
- (wo)
-
Kehrig
- (wann)
-
1958-06-15-1958-11-15
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Farbdia
Beteiligte
- Ruland, Josef (Fotograf/in)
Entstanden
- 1958-06-15-1958-11-15