Farbdia

Kartoffelernte

Ein Bauer harkt auf einem Feld Kartoffeln zusammen und raucht dabei. Er trägt Hemd, Hose mit Hosenträgern und eine Schirmmütze. Im Hintergrund ist ein Ort mit Häusern und einer Kirche zu sehen.
Kontext: Die Kartoffelernte war eine körperlich anstrengende Tätigkeit und stand, je nach Kartoffelsorte, meist im Oktober an. Aufgrund kleinteiliger Anbauflächen, hoher Anschaffungskosten und da viele Menschen Landwirtschaft lediglich als Nebenerwerb betrieben haben, wurde auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise noch manuell geerntet. Mayen-Kehrig, 1958

Urheber*in: Ruland, Josef / Fotograf*in: Josef Ruland / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Urheberrechtsschutz

Standort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventarnummer
006-143
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Sammlung Josef Ruland

Klassifikation
Foto (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Mann (Zusatz)
Schlagwort: Ernte (Verfahren) (Zusatz)
Schlagwort: Kartoffel (Pflanze) (Zusatz)
Schlagwort: Ackerfläche (Zusatz)
Schlagwort: Kirchengebäude (Zusatz)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ruland, Josef (Fotograf/in)
(wo)
Kehrig
(wann)
1958-01-01-1958-12-31

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Farbdia

Beteiligte

  • Ruland, Josef (Fotograf/in)

Entstanden

  • 1958-01-01-1958-12-31

Ähnliche Objekte (12)