Bestand

Rentamt Hilzingen (Bestand)

Verwaltungs- und Überlieferungsgeschichte: Mit der Reichsabtei Petershausen fiel auch deren Klosteramt in Hilzingen an das Haus Baden. Als Verwaltungssitz für den westlichen Besitz der Grafschaft bzw. Standesherrschaft Petershausen blieb das Amt bis 1921 bestehen; die Unterbringung im sog. Schloss, im repräsentativen Amtshaus des 18. Jahrhunderts, bezeichnete die Bedeutung der Verwaltung, die die ehemalige Herrschaft Staufen, d.h. wesentliche Teile des ehemaligen Besitzes des Klosters St. Georgen in Stein am Rhein zu bewirtschaften hatte (vgl. Vorwort zu GLA 95-1, Kloster Petershausen, Nachträge aus Salem). 1884 übernahm das Amt Hilzingen vom Amt Herdwangen die Verwaltung der Güter in Konstanz und Allmannsdorf (sodaß Hilzingen bei der Überbauung des Petershausener Klosterareals mit Kasernen federführend wurde), 1897 ging die ganze Herdwanger Verwaltung auf Hilzingen über; beide Amtsbezirke wurden allerdings nach wie vor als getrennte Wirtschaftsbezirke behandelt. 1921 wurde der Amtssitz in Hilzingen aufgehoben, die Güterverwaltung - und damit die Akten - übernahm das Rentamt in Salem. In Salem wurden die Hilzinger und Herdwanger Akten in die Gesamtregistratur eingearbeitet und im Einzelfall auch weitergeführt. Die Hinterlegung des Bestandes im Generallandesarchiv Karlsruhe 2014 ermöglichte eine Neuinventarisierung als Projekt der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.

Inhalt, Ordnung und Verzeichnung: Zum Strukturwandel der bäuerlichen Besitzverhältnisse am Bodensee im 19. Jahrhundert vgl. das Vorwort zu GLA 69 Baden, Salem-1 (Rentamt Salem), dort auch die Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze bei den Salemer Akten. Mit Rücksicht auf die getrennte Behandlung des Hilzinger und des Herdwanger Bezirks nach 1897 wurden auch die Ortsakten nach den jeweiligen Sprengelgrenzen gruppiert, nicht in einem Ortsalphabet zusammengefasst. Wegen der ausgeprägten Salemer Aufsichtsfunktion blieben die Amtsbücher so vereinigt, wie sie in Salem verwahrt worden waren: Rechnungen in GLA 69 Baden, Salem-7, andere Amtsbücher (wie Zinsregister oder Geschäftsjournale) als Anhang zu 69 Baden, Salem-1. Auch die Salemer Plankammer wurde nicht Provenienzbestände aufgeteilt, sondern als Ganzes behandelt (GLA 69 Baden, Salem-17). Der Bestand umfasst 1291 Nummern in 18 lfd.m. Karslruhe, im Dezember 2016 Konrad Krimm

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Salem-3
Extent
1292 Akten (Nr. 1-1318)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Bodensee-Fideikommiss

Indexentry place
Hilzingen KN

Date of creation of holding
(1728-) 1803-1921 (-1948)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1728-) 1803-1921 (-1948)

Other Objects (12)