Fotografie

Die Salzstraße bei Oberlinden

Die Salzstraße auf Höhe von Oberlinden mit Bächle und Schwabentor. Auf dem Trottoir flanieren drei Damen in Richtung Schwabentor.

Die Salzstraße, heute Teil der Fußgängerzone, war ein wichtiger Wegabschnitt der Ost-Westverbindung des Breisgaus. Namensgeber der Straße war das Salzhaus. Es gehörte der Stadt, die hier das kostbare Gut Salz, das in großen Wagenladungen angefahren wurde, an seine Bürger verkaufte. Später wurde das Salzhaus in das Alte Kaufhaus in der Schusterstraße verlegt. Die Bächle, typisch für die Freiburger Innenstadt, sind flache, künstlich angelegte Wasserläufe, die einen Großteil der Freiburger Innenstadt durchziehen. Sie wurden vermutlich schon Anfang des 12. Jahrhunderts angelegt. Sie waren Teil des Be- und Entwässerungssystems der Stadt und dienten der Versorgung der Einwohner mit Brauch- und Löschwasser. Gespeist wurden sie mit dem Wasser der Dreisam.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2011/277-2
Maße
Höhe: 6.0 cm, Breite: 6.0 cm
Material/Technik
Negativ ; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hugo Beyer
(wo)
Freiburg
(wann)
1957-1958

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Hugo Beyer

Entstanden

  • 1957-1958

Ähnliche Objekte (12)