Fotografie

Das Martinstor bei Nacht

Blick von der Kaiser-Joseph-Straße auf die Stadtseite des Martinstors. Das Martinstor, ursprünglich Norsinger bzw. Nordinger Tor genannt, wurde um 1200/1240 erbaut. Mit drei weiteren Wehr- und Tortürmen war es Teil der ersten Stadtbefestigung Freiburgs. Ende des 19. Jahrhunderts forderten zahlreiche Bürger den Abriss der noch existierenden Wehrtürme Schwaben- und Martinstor. Sie fürchteten Schwierigkeiten beim Bau der Straßenbahn; zudem fanden sie Stadttore nicht mehr zeitgemäß. Der damalige Oberbürgermeister Otto Winterer (1846 - 1915) verhinderte den Abriss der beiden Türme und veranlasste stattdessen, beide Tore im Geschmack der damaligen Zeit aufstocken zu lassen. Das Martinstor, das ältere der beiden noch erhaltenen Stadttore, erhielt zwischen 1901 und 1903 sein heutiges Aussehen. Architekt war Carl Wilhelm Schäfer (1844 - 1908), einer der wichtigsten Vertreter der späten Neugotik in Deutschland.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2011/293-2
Maße
Höhe: 17.8 cm, Breite: 12.8 cm
Material/Technik
Negativ ; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hugo Beyer
(wo)
Freiburg
(wann)
1955/1956

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Hugo Beyer

Entstanden

  • 1955/1956

Ähnliche Objekte (12)