Gemälde

Hevelius, Johannes

Halbfigur nach links, Kopf ins Viertelprofil gewandt, mit Scheitelkäppchen, halblangem, weißem, gewelltem Haar, gezwirbeltem Schnurrbart, Kinnbart, Beffchen, dunklem Wams mit langer Knopfleiste, schwarzem Mantel, die linke Hand an die Brust gelegt, vor dunklem Hintergrund, links ein zur Seite geraffter Vorhang, rechts weiter im Hintergrund ein zweiter Vorhang, der den Blick auf eine kannelierte Säule freigibt, in ovaler, schwarzer, aufgemalter Rahmung innerhalb eines hochrechteckigen Bildfeldes. Lichtquelle oben links außerhalb des Bildes. Am unteren Bildrand in der Ovalrahmung in der Mitte ist der Name des Dargestellten aufgemalt. Glatter Farbauftrag.
Bemerkung: Mit Rahmung: 85,5 x 70,5 cm. Im Juli 1944 durch Fliegerangriff beschädigt. Das Bild ist nicht signiert.
Personeninformation: Begründer der Mondtopographie

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventory number
36974
Other number(s)
PT 10270 (Bestand-Signatur)
Measurements
750 x 610 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
750 x 610 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Leinwand; Ölmalerei
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Hevelius, Johannes: Annus Climactericus. - 1685
Publikation: Hevelius, Johannes: Cometographia. - 1668
Publikation: Hevelius, Johannes: Descriptio Cometae ... 1665 exorti. - 1666
Publikation: Hevelius, Johannes: Dissertatio de nativa Saturni facie. - 1656
Publikation: Hevelius, Johannes: Epistola de Cometa anno 1672 .... - 1672
Publikation: Hevelius, Johannes: Epistola de utriusque luminaris defectu anno 1654. - 1654
Publikation: Hevelius, Johannes: Epistola de motu Lunae libratorio. - 1654
Publikation: Hevelius, Johannes: Firmamentum Sobiescianum, sive Uranographia, totum coelum stellatum ... - 1690
Publikation: Hevelius, Johannes: Machina coelestis .... - 1673
Publikation: Hevelius, Johannes: Mercurius in Sole visus Gedani 1661. - 1662

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Astronom (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Kupferstecher (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
Kartografie
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Schreib- und Drucktechnik
Subject (who)
Subject (where)
Danzig (Geburtsort)
Danzig (Sterbeort)

Event
Herstellung
(when)
ca. 1800 - 1850
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • ca. 1800 - 1850

Other Objects (12)