Archivbestand
Gesamtarchiv von Romberg / Urkunden (Bestand)
Haus Brünninghausen (Dortmund):
ca. 550 Urkunden (1345-1799); Haus Buldern (Dülmen): 45 Urkunden
(1352-1778); Haus Colvenburg (Billerbeck): 188 Urkunden
(1341-1773); Haus Colvenburg, Teilbestand [Familie] von Münster:
150 Urkunden (1365-1550); Haus Bladenhorst (Castrop-Rauxel): ca.
465 Urkunden (1333-1800); Haus Bladenhorst, Teilprovenienz Gericht
Castrop: ca. 200 Urkunden (1439-1799), Haus Ermlinghofen
(Dortmund-Hörde): 12 Urkunden (1478-1671); Haus Dönhoff
(Wetter-Wengern): 90 Urkunden (1456-1797); Haus Rüdinghausen
(Witten): 80 Urkunden (1421-1749); Haus Westhemmerde (Unna): ca.
110 Urkunden (1321-1801); Haus Massen (Unna): 8 Urkunden
(1478-1703); Haus Werl [Besitz der Familie von Fürstenberg]: 120
Urkunden (1410-1710); Haus Stockum (Hamm): 19 Urkunden (1432-1799);
Haus Driesberg (Goch): 1 Urkunde (1722); Haus Heyen (Niederlande):
3 Urkunden (1763-1772); Limburger Höfe: 123 Urkunden (1350-1796);
Haus Wiesche (Bochum): ca. 120 Urkunden (1426-1649); Familie
Viermund: ca. 525 Urkunden (1432-1735); Familie Viermund,
Teilprovenienz (Familie) Düngelen: ca. 170 Urkunden (1303-1553);
Familie Voigt von Elspe: 40 Urkunden (1399-1776); Familie
Ossenbroich: 280 Urkunden (1337-1713); Familie von Gent
(Niederlande): 16 Urkunden (1684-1762); Familie von Bottlenberg
gen. Kessel: 56 Urkunden (1243-1719); Familie von Neuhoff: 8
Urkunden (1654-1725); Kleve-Mark: 26 Urkunden
(1426-1693).
Bestandsgeschichte: Familie,
um 1300 im Raum Aplerbeck ansässig, seit 1483 auf Haus
Brünninghausen, ab Mitte des 19.Jhs. Verlagerung der Verwaltung
nach Buldern, 1927 Verkauf von Haus bzw. Schloss Brünninghausen an
die Stadt Dortmund.
Form und Inhalt: Das
vorliegende Findbuch erfasst jene etwa 3450 Urkunden aus dem
Gesamtarchiv von Romberg, die bereits zwischen 1900 und 1905 von E.
Kuske und G. von Mallinckrodt auf Karteikarten verzeichnet worden
sind. Diese Karteikarten wurden um 1975 kopiert und dann in die
chronologische Urkundenkartei des damaligen Staatsarchivs
eingeordnet, während die Kopien zu einem elfbändigen Findbuch
gebunden wurden.
Dieses Findbuch wurde 2010/2011 im
Rahmen des DFG-Projekts "Retrokonversion von archivischen
Findbüchern" abgeschrieben, bei Leseproblemen an den teilweise
blassen Kopien mit den Original-Karteikarten abgeglichen und
abschließend vom Unterzeichnenden in handliche Zeitabschnitte
unterteilt.
Zur Geschichte und Struktur des Bestandes
sind die Einleitungen zur Aktenverzeichnung (A 462 II) und zur
listenartigen Urkundenaufnahme (A 462 I, Bd. 12) sowie die
angegebene Literatur heranzuziehen.
Die
Urkunden wurden 2014 von Frau Jacqueline Modzel signiert; dabei
stellte sich heraus, dass etwa 80 Urkunden fehlten und etwa 140
Urkunden nicht verzeichnet waren. Bei der Erschließung der
letzteren konnten einige Nummern mit vermeintlichen Fehlstücken
identifiziert werden, die aufgrund irrtümlicher Beschriftung der
Urkundentüte oder von Fehlern beim Abschreiben nach VERA falsch
einsortiert worden waren, so dass nun noch 32 Urkunden fehlen. Die
Verzeichnung selbst beschränkt sich insbesondere bei schlechter
Lesbarkeit bewusst auf die Namen beteiligter Personen bzw.
genannter Orte und ein Stichwort zum Rechtsinhalt.
September 2011 / Mai 2016
A.
Koppetsch
- Reference number of holding
-
U 194u
- Extent
-
3.449 Urkunden; 3449 Urkunden, Findbuch U 194u, Bde. 1-11. Die Bde. 12 und 13 enthalten eine chronologische und nach Vorprovenienzen geordnete Auflistung.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Gesamtarchiv von Romberg
- Related materials
-
Wilfried Reininghaus, Das Gesamtarchiv von Romberg im Staatsarchiv Münster, in: Westfälische Forschungen 2002, S. 541-554; Wilfried Reininghaus, Die Familie von Romberg in Dortmund, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 95 (2004), S. 41-55.
Johannes Bauermann, Westfälische Adelsarchive im Staatsarchive, in: Westfälisches Adelsblatt 2 (1925), S. 290f.; Ernst Müller, Das Recht des Staates an seinen Archivalien, in: AZ 36 (1926), 164-177.
Wilfried Reininghaus, Das Gesamtarchiv von Romberg im Staatsarchiv Münster, in: WestfForschungen 2002
G. von Mallinckrodt, Urkundenbuch der Familie von Mallinckrodt, 2 Bde., Bonn 1911 (Edition bzw. Regesten, nur zu den Beziehungen Mallinckrodt / Romberg bzw. Viermund)
- Date of creation of holding
-
1243-1801
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
17.09.2025, 1:26 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1243-1801