Artikel

Institutionelle Reformen und ihre Auswirkungen

Während der vergangenen Jahre haben institutionelle Reformen in der makroökonomischen Debatte in der Europäischen Union eine wichtige Rolle gespielt. Zunehmend hat sich ein Konsens herausgebildet, dass in vielen EU-Ländern Wettbewerbshemmnisse, unzureichende Arbeitsmarktflexibilität, Innovationsbremsen sowie Überregulierung und Bürokratie negative Effekte auf wirtschaftliche Aktivität, Beschäftigung und Produktivität haben und sie daher abgebaut werden sollten. Dieser Beitrag diskutiert potenzielle Felder, wirtschaftspolitische Ansatzpunkte sowie mögliche Auswirkungen von institutionellen Reformen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen ; Volume: 10 ; Year: 2007 ; Issue: 4 ; Pages: 6-7 ; Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
van Aarle, Bas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
(wo)
Mannheim
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • van Aarle, Bas
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)