AV-Materialien

Die Insel Reichenau - Kloster, Kirche, Kopfsalat

Die Reichenau, bekannt als Gemüse-Insel im Bodensee, seit 1838 durch einen Damm mit dem Festland verbunden, bietet mehr als nur Gemüsegärten. Ihre Benediktinerabtei war im Mittelalter ein religiöses und kulturelles Zentrum Europas. Bereits im 10. Jahrhundert entwickelte sie sich zur einflussreichsten Malschule und ihre Bücher waren Auftragsarbeiten für Bischöfe und Könige. Später bröckelte der Kontakt zu den Mächtigen und 1803, mit der Säkularisierung, wurde das Kloster aufgelöst. Die UNESCO erklärte inzwischen die Insel Reichenau zum Weltkulturerbe. Bis ins letzte Jahrhundert hinein lebten die Reichenauer ausschließlich vom Fischfang und vom Weinanbau. Doch nach dem kalten Winter im Jahre 1929, in dem die meisten Reben erfroren, stellten viele Inselbewohner auf den weniger frostgefährdeten Gemüseanbau um. Der Fotograf Theo Keller zeigt anhand alter Aufnahmen, wie sich die Insel Reichenau verändert hat, nicht zuletzt durch die Touristen, die an Sommerwochenenden die Insel überfluten.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 S014067/501
Alt-/Vorsignatur
S014067/501
Umfang
0:30:00; 0'30

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001 >> September 2001
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001

Indexbegriff Sache
Bauwerk: Benediktinerabtei Reichenau
Bauwerk: Kirche St. Peter und Paul, Reichenau
Bauwerk: Münster Mittelzell, Insel Reichenau
Berufswelt: Fischer
Porträt: Landschaftsporträt Reichenau
Wein: Weinanbau Insel Reichenau
Indexbegriff Person
Bertele, Joachim (Gemüsegärtner, Reichenau)
Epp, Juliane (Keramikerin, Reichenau)
Epp, Stefan (Silberschmied, Reichenau)
Keller, Theo (Fotograf, Reichenau)
Müller, Eddi (Berufsfischer, Reichenau)
Indexbegriff Ort
Reichenau KN

Provenienz
Schätze des Landes
Laufzeit
Dienstag, 25. September 2001

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • Schätze des Landes

Entstanden

  • Dienstag, 25. September 2001

Ähnliche Objekte (12)