Bestand

4. Motorisierte Schützendivision/Stab (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Funktionsvorgänger: Kasernierte Volkspolizei Bereitschaft Erfurt (Infanterie)

Aufstellung: 15. Juni 1956 lt.Befehl Nr. 27/56 v. 23.4.1956 als 4. Infanteriedivision (ID)

Vorgesetzte Dienststelle: Kommando des Militärbezirks III

Standort: Erfurt

Umbenennung: 01. Dezember 1956 lt. Anordnung Nr. 160/56 in 4. Mot.-Schützendivision (4. MSD )

Unterstellte Truppenteile und Einheiten:

MSR-22, MSR-23, MSR-24, PR-4, AR-4, FRR-4, PJA-4, GeWA-4, RA-4, AB-4, PiB-4, NB-4, SB-4, BMS-4, IB-4, BChA-4, StK-4, SiK-4, FüBttrCRA-4, FüBttrCTLA-8, DL-4,

Stabsmusikkorps Erfurt

Struktur: 15. Juni 1956 30. Nov. 1956

Stab 4. Infanteriedivision Stab 4.Mot.-Schützendivision

Infanterieregiment-22 Mot.-Schützenregiment-22

Infanterieregiment-23 Mot.-Schützenregiment-23

Infanterieregiment-24 Mot.-Schützenregiment-24

Artillerieregiment-12 Artillerieregiment-12

Artillerieregiment-13 Panzerregiment-4

Panzerregiment-4 Flakregiment-4

Flakregiment-4 Aufklärungsbataillon-4

Panzerjägerabteilung-4 Nachrichtenbataillon-4

Aufklärungsbatillon-4 Pionierbataillon-4

Nachrichtenbataillon-4 Lehrbataillon-4

Pionierbataillon-4 Kraftfahrzeugschule-4

Kraftfahrzeugschule-4 Transprtkompanie-4

Kraftfahrzeugkompanie-4 Kraftfahrzeugwerkstatt-4

Kraftfahrzeugwerkstatt-4 Artilleriewerkstatt-4

Artilleriewerkstatt-4 Panzerwerkstatt

Infanterie-Ausbildungsbataillon-4 Infanterie-Ausbildungsbataillon-4

Führungsbatterie-4 Führungsbatterie-4

Kommandantenkompanie-4 Stabskompanie-4

Chemische Kompanie-4 Chemische Kompanie-4

Divisionslager-4 Divisionslager-4

selbständige Artillerieabteilung-4, ab Okt. 1967 Raketenabteilung-4

Strukturveränderungen:

01. Mai 1968 Aufstellung: Führungsbatterie Chef Truppenluftabwehr

Führungsbatterie Chef Raketentruppen und Artillerie

Panzerwerkstatt-4

Kraftfahrzeugwerkstatt-4

Artilleriewerkstatt-4

01. Nov. 1974: Aufstellung: Geschoßwerferabteilung-4

Panzerjägerabteilung-4

Verleihung der Truppenfahne: 04. Oktober 1956 durch Generaloberst Stoph

Auszeichnungen an die Division: Scharnhorst-Orden 07. Oktober 1979

Aufgaben:

Die mot. Schützentruppen waren die tragende Waffengattung der Landstreitkräfte. Durch ihre Bewaffnung und technische Ausrüstung waren sie in der Lage verschiedenartigste Kampfhandlungen durchzuführen. Die MSD handelte im Rahmen eines operativen Verbandes und löste ihre Gefechtsaufgaben im engen Zusammenwirken mit anderen am Gefecht oder Operation beteiligten Kräften und Mitteln der Teilstreitkräfte und Waffengattungen. Auf Grund ihrer Zusammensetzung und Ausrüstung waren sie in der Lage über einen längeren Zeitraum in allen Gefechtsarten selbständige Aufgaben zu lösen. Planung und Leitung der politisch-ideologischen, militärischen und fachlichen Ausbildung der Truppenteile, Einheiten und Einrichtungen der 4. MSD. Ständige Erhöhung der Gefechtsbereitschaft zur Erfüllung der gestellten Aufgaben im System der Landesverteidigung.

Kommandeure:

Oberst Martin Günther 15.06.1956 - 15.01.1958

Oberst Hans Ernst 15.01.1958 - 15.08.1961

Oberst Helmut Poppe 15.08.1961 - 01.10.1962

Oberst Karl-Heinz Hollstein 01.10.1962 - 01.10.1966

Generalmajor Joachim Goldbach 01.10.1966 - 01.09.1969

Oberst Heinz Koch 01.09.1969 - 01.08.1972

Generalmajor Artur Seefeldt 01.08.1972 - 30.09.1979

Generalmajor Egon Gleau 01.10.1979 - 31.10.1983

Generalmajor Werner Schulze 01.11.1983 - 31.08.1985

Oberst Michael Schlothauer 01.09.1985 - 31.08.1987

Generalmajor Bernd Leistner 01.09.1987 - 02.10.1990

Politabteilung 4. Motorisierte Schützendivision DVP 12:

Die 4. Infanteriedivision der NVA wurde mit Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung Nr. 27/56 im Standort Erfurt aufgestellt. Noch im gleichen Jahr, am 30. Nov. , erfolgte ihre Umgliederung in die 4. Motorisierte Schützendivision.

Die Politabteilung hatte die Aufgabe, den Personalbestand der Division politisch im Sinne der SED-Führung zu erziehen und zu beeinflussen. Dazu wurde vor allem der Politunterricht genutzt, der jeden Monat an zwei Tagen durchgeführt wurde. Das Politorgan war auch zuständig für die gesamte Freizeitgestaltung der Soldaten sowie für die Parteiarbeit der SED und die Anleitung der FDJ. Auch für die Anleitung der Armeesportvereinigung hatte die Politabteilung Sorge zu tragen. Der Leiter der Politabteilung war Stellvertreter des Divisionskommandeurs und in dieser Eigenschaft ihm unterstellt. In der Politischen Arbeit war er außerdem dem Chef der Politischen Verwaltung des Militärbezirks III unterstellt. Nach Auflösung der NVA war die Division kurzzeitig Heimatschutzbrigade 39 "Thüringen".

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

Kommaneur:

- Militärische Bestimmungen: - Befehle des Kommandeurs, 1963-1984;

- Befehle des Kommandeurs über Kader, 1966-1978;

- Anordnungen des Kommandeurs, 1963-1986;

- Anordnungen der Stellvertreter des Kommandeurs, 1964-1972;

- Leitungssitzungen/Dienstbesprechungen, 1965-1986;

- Militärratsvorlagen, 1978-1985;

- Berichte über Kontrollen, 1967-1986;

- Planung der Ausbildungsjahre, 1973-1986;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1966-1980;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1982;

- Entwurfsbücher für die Chronik, 1962-1967;

- Eisenbahntransportraumbedarf, 1980-1982;

- Funktionsverteilungspläne, 1974-1980;

- Überprüfung der Gefechtsbereitschaft in den Truppenteilen und Einheiten der 4. MSD, 1965-1976;

- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1977-1986;

- Weiterbildung der Offiziere, 1974-1987;

- Stabsdienstausbildung, 1969-1985;

- Übungen, 1968-1971;

Unterabteilung Kader:

- Befehle des Kommandeurs über Kader, 1961-1978;

- Nomenklaturkader, 1965-1966;

- Auszeichnungen, 1965-1970;

- Planstellenbesetzung, 1969-1985;

- Meldungen über den Offiziersbestand, 1967-1970;

- Zusammensetzung des Offiziersbestandes, 1969-1970;

- Kaderperspektivprogramme, 1966-1980;

- Namentliche Nachweise über den Offiziersbestand der 4. MSD und Truppenteile/Einheiten, 1962-1981;

- Stärkenachweise/Stärkemeldungen über Offiziere, Fähnriche und Unteroffiziere, 1963-1987;

- Statistiken für Zivilbeschäftigte, 1972-1985;

Unterabteilung Finanzen:

- Planung und Berichte über die finanzökonomische Arbeit, 1964-1972;

Chemischer Dienst:

- Schutzausbildung, 1966-1969;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1966-1969;

- Spezialtaktische Übungen, 1966-1975;

Chef Truppenluftabwehr:

- Grundsatzdokumente der Truppenluftabwehr, 1966-1970;

- Stabsdienstausbildung, 1977;

- Übungen, 1966-1976;

Chef Raketentruppen und Artillerie:

- Grundsatzdokumente der Raketentruppen und Artillerie, 1969-1971;

- Abnahme Artillerieregiment-12, 1966;

- Übungen, 1968- 1986;

Unterabteilung Pionierdienst:

- Ausbau Flugplätze Preschen und Drewitz, 1965-1969;

- Auswertung der Gefechtsausbildung, 1965-1969;

- Übungen, 1966-1979;

Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef:

- Anordnungen des Stabschefs, 1968-1970;

- Anordnungen des Stabschefs über Kader, 1970-1984;

- Automatisches Alarmsystem "Schnur P-16"; 1980;

- Überprüfung der Gefechtsbereitschaft, 1971-1984;

- Stabsdienstausbildung, 1970-1972;

- Politische und Gefechtsausbildung, 1981-1982;

Unterabteilung Aufklärung:

- Einsatzgrundsätze für die Aufklärungsbataillone, 1965-1968;

- Überprüfung der Gefechtsbereitschaft, 1965-1968;

- Aufklärung bei der Sicherung der Staatsgrenze, 1965-1968;

- Übungen, 1966-1980;

Unterabteilung Nachrichten:

- Einrichtung von Führungspunkten, 1965-1968;

- Organisation der Nachrichtenverbindungen, 1965-1970;

- Aufgaben der Nachrichtentruppen, 1968-1969;

- Stellenplanbesetzung der Nachrichtenoffiziere, 1968-1970;

- Funktionelle Pflichten, 1969-1971;

- Nachrichtenausbildung, 1969-1970;

- Perspektivinstandsetzungspläne, 1972-1981;

- Nachrichtensammelmeldungen, 1965-1968;

- Übungen, 1970-1980;

- Bestandsnachweis für Nachrichtentechnik, 1962-1965;

Unterabteilung Organisation Auffüllung:

- Auskunftsberichte zur Einführung des 1/3 bzw. 1/5 Systems, 1964;

- Stellenplanbesetzungslisten, 1964-1971;

- Stellenplanveränderungen, 1965-1968;

- Meldungen über Hauptarten der Bewaffnung, 1963-1964;

Unterabteilung Innerer Dienst:

- Entwicklung der militärischen Disziplin und Ordnung, 1967-1986;

Stellvertreter des Chefs des Stabes für operative Arbeit:

- Kalenderpläne der Ausbildung, 1963-1965;

- Überprüfung der Gefechtsbereitschaft, 1966-1980;

- Ausbildung und Weiterbildung der Offiziere, 1964-1979;

- Stabsdienstausbildung, 1966- 1985;

- Politische und Gefechtsausbildung, 1964-1968;

- Übungen, 1966-1987;

Stellvertreter des Chefs des Stabes für Rückwärtige Dienste:

- Anordnungen, 1969-1986;

- Teilobjektausstattungspläne, 1972-1976;

- Strukturveränderungen der Rückwärtigen Dienste, 1969;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1970;

- Weiterbildung der Offiziere, 1979;

- Übungen, 1976-1987;

Medizinischer Dienst:

- Medizinische Auskunftsberichte, 1957-1971.

Politabteilung 4. Motorisierte Schützendivision DVP 12:

Der Bestand enthält: Referate zur politischen Beeinflussung des Personalbestandes, Handakten, Sekretariatsvorlagen 1965-1986; Planung der politischen Arbeit und Pläne der Parteikontrollkommision1963-1972; SED-Mitgliederbewegung 1965-1975; SED-Delegiertenkonferenzen 1971-1984; Parteiaktivtagungen 1964-1979; Parteikontrollkommission 1963-1974; Informationsberichte 1964-1985.

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001, der für alle Dienststellen der NVA verbindlich war.

Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB III in Leipzig. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten aus den unterstellten Bereichen erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben.

Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB III bis 1972: VA-03-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks III: VA-03/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 11/... .

Politabteilung 4. Motorisierte Schützendivision DVP 12:

Ein Teil der Akten wurde bereits an das Militärarchiv Potsdam übergeben und dort erschlossen. Diese tragen noch die Signaturen VA-P-03/. Der größere Teil gelangte über das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte Geltow in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Diese Unterlagen sind noch mit der Signatur des Verwaltungsarchivs VA-10-P/ versehen.

Zitierweise: BArch DVH 11/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 11
Umfang
785 Aufbewahrungseinheiten; 25,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001

Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
4. Motorisierte Schützendivision/Stab (4.MSD/St), 1958-1987
Bestandslaufzeit
1958-1987

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • 4. Motorisierte Schützendivision/Stab (4.MSD/St), 1958-1987

Entstanden

  • 1958-1987

Ähnliche Objekte (12)