Nachlässe
Erforschung der Rezeptionsgeschichte von Joseph Süß Oppenheimer
Enthält:
- Manuskripte und Manuskriptpassagen von Friedrich Knilli, u. a. "Jud Süß. Antisemitismus zur Unterhaltung", "Die Entstehung des Spielfilms `Jud Süß` von Veit Harlan", "Antisemiticism in Entertainment" (engl.), "Dulk's Lea" (engl.) und zur Rezeptionsgeschichte des Films "Jud Süß";
- Manuskript von Elvira Bauer, From an anti-semitic children's book of the "Stürmer" 1936;
- Skizze zur Rezeptionsgeschichte von Joseph Süß Oppenheimer;
- Rezension von Gloria Custance zu Elisabeth Frenzel, Judengestalten (Kopie);
- Publikation zu Judendarstellungen (ohne Quellenangabe, Auszug, Kopie);
- Notizen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Bü 668
- Alt-/Vorsignatur
-
Hängeregistraturtasche J 25 HT 6
- Umfang
-
1 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus >> Schriftliche Unterlagen >> 2. Materialsammlungen >> 2.3. NS-Propagandafilm "Jud Süß" (1940)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus
- Laufzeit
-
1974
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1974