Vier Entwicklungsstränge der neuen Spieltheorie: ein Überblick über den neuen Forschungsstand

Abstract: Der Autor beschreibt Forschungsstand und -schwerpunkte der vier Entwicklungsstränge der Spieltheorie: (1) Die Verbindung von Spieltheorie und theoretischer Populationsbiologie zur evolutionären Spieltheorie; (2) die Theorie von iterierten Spielen mit indefinitem Zeithorizont und reaktiven Strategien; (3) Konvergenz- und Verhandlungsstrategien in nicht-kooperativen Spielen mit einer Vielzahl oder einem Kontinuum von Gleichgewichtspunkten und (4) die Theorie öffentlicher Güter als Grundlage von Modellen kollektiven Handelns in Clubs und Teams. Die Gemeinsamkeit umfaßt die doppelte Umdeutung des Rationalisierungsmodells. Mit dem Entwicklungsschub gehen auch Veränderungen des allgemeinen Charakters der Spieltheorie einher. Sie betreffen die Eröffnung der evolutionären Perspektive und den Wandel der Spieltheorie von einer normativen zu einer deskriptiven Theorie strategischer Interaktion. (HN2)

Weitere Titel
Four strands of development in recent game theory: an overview over the current state of research
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
In: ZUMA Nachrichten ; 12 (1988) 23 ; 45-59

Schlagwort
Spieltheorie
Gleichgewichtspunkt
Evolutionäre Spieltheorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1988
Urheber
Müller, Ulrich

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-210029
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Müller, Ulrich

Entstanden

  • 1988

Ähnliche Objekte (12)