Bestand
Eichamt Ebingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1871 wurde das Eichamt Ebingen als Gemeinde-Eichungsamt für gewöhnliche Verkehrsmaße, Gewichte und Waagen einschließlich der Faßeichung errichtet und zusätzlich zur Präzisionseichung ermächtigt. Es entwickelte sich zum größten Präzisionseichamt Deutschlands. Seit 1974 ist es mit der Außenstelle in Donaueschingen für die Landkreise Reutlingen, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tübingen, Tuttlingen und Zollernalbkreis zuständig.
Inhalt und Bewertung
Enthält:
Eichung und Nacheichung von verschiedensten Waagen unterschiedlicher Hersteller, von Meßwerkzeugen und -maschinen, Fässern, Braupfannen, Flüssigkeitsmaßen, Lagerbehältern, Betriebsstoffzapfanlagen, Gasmessern, Wegstreckenzählern, Getreideprobern, Eiersortiermaschinen, Gewichten sowie deren polizeiliche Nachschau und Nachprüfungen samt Eich-Prüfungsniederschriften; Eichlisten und -statistiken; Schriftwechsel mit Betrieben; ferner Maß- und Gewichtsgesetze, Unterlagen über Eichpflicht, Faßeichstellen und private Abfertigungsstellen bei Betrieben, über technische Ausrüstung und Geräte, Beschaffung von Eichräumen, über das Eichpersonal im allgemeinen sowie Eichbeamte und nebenberufliche Eichbeamte im besonderen (auch einige Personalakten); allgemeine Vorschriften und Anleitungen und Schriftgut zur Organisation und Verwaltung der Eichämter Ebingen und Rottweil.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 143/2 T 1
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Wirtschaft >> Eichämter
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand