Forschungsbericht

Russlands inneres Ausland : der Nordkaukasus als Notstandszone am Rande Europas

Zusammenfassung: Der Nordkaukasus mit sieben Teilrepubliken der Russischen Föderation verzeichnet eine alarmierende Zunahme an Terrorakten und militärischen Auseinandersetzungen zwischen staatlichen Sicherheitsorganen und bewaffneten Untergrundkräften. Diese Entwicklung geht über die ehemalige Kriegszone Tschetschenien hinaus, auf die sich Nachrichten über den Nordkaukasus lange Zeit beschränkten. Nachbarrepubliken wie Dagestan und Inguschetien überholten Tschetschenien in der Zahl von »Gewaltereignissen« in den beiden letzten Jahren, aber auch Republiken im mittleren und westlichen Abschnitt der Region treten in dieser Hinsicht verstärkt hervor. Präsident Medwedew erklärte in seiner Ansprache vor der Föderalversammlung den Nordkaukasus 2009 zum herausragenden inneren Problem Russlands und leitete 2010 eine Verwaltungsreform mit der Schaffung eines eigenen Föderalbezirks für die Region ein. Russische Politiker betonen die sozialökonomischen und politischen Ursachen von Gewalt und legen Nachdruck nicht mehr nur auf »hartes Durchgreifen«, sondern mehr als zuvor auf Reformen. Halten solche neuen Ansätze russischer Kaukasusstrategie den sicherheitspolitischen Herausforderungen stand, die aus dieser Region kommen? Vorerst werden dort im Wochentakt neue Gewaltvorfälle gemeldet. Eine europäische »Modernisierungspartnerschaft« mit Russland kann an der desaströsen Sicherheitslage in Russlands »innerem Ausland« im Nordkaukasus nicht vorbeisehen. Die Region bildet eine exponierte Notstandszone am Rande Europas

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 35 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Studie ; S 27/2010

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Innenpolitik
Innerstaatlicher Konflikt
Wirtschaftsindikator
Sozialer Indikator
Einflussgröße
Politik
Regionalentwicklung
Regionalplanung
Regierung
Region
Politische Reform
Verwaltungsreform
Entwicklung
Tendenz
Russland
Kaukasusländer
Kaukasus

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
2010
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020612361241573908
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)