Bild

Vision des Heiligen Bernhard - Pala della Badia

Ausschnitt: Die Mönche im Hintergrund

Fotograf*in: Bacherini, Paolo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
flc0583161z_p (Bildnummer)
Maße
13x18 (Negativ)
210 x 195 cm (Werk)
Material/Technik
Tempera, Holz (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SUBSTINE/ ET ABSTINE
Inschrift: MISSUS EST ANGELUS/ GABRIEL A DEO IN CI/ VITATEM GALILEE CUI/ NOMEN NAZARETH AD/ VIRGINEM DESPONSA/ TAM VIRO, CUI NOMEN/ ERAT IOSEPH DE DOMO/ DAVID, ET NOMEN/ VIRGINIS MARIA./ ET INGRESSUS AN/ GELUS AD EAM DIXIT/ AVE GRA PLENA DNS/ TECUM BENEDICTA/ TU IN MULIERIBUS.../ CUM AUDISSET TUR/ BATA E IN SERMONE EI/ ET COGITABAT QUAL/ ESSET ISTA SALUTATIO/ AS MARIA INVENISTI/ ENIM GRATIAM APUD DEUM/ ECCE CONCIPIES IN UTERO
Inschrift: LOQUAMUR/ MARIS STEL/ ENTER APT/ QUIA SICUT/ RADIUM SI /SIDERI RA/ INI FILIUS SU/ EX JACOB/ MINAT/ INFEROS P /MAGIS M/ VITIA IP/ HOC MAR/ MICANS/ INTELLIGIS/ ET TEMP/ NE

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Maria (Jungfrau)
besuchen
Heimsuchung
doctrina
schreiben
Studierzimmer
die Jungfrau Maria erscheint (mit Lehrgestus) dem heiligen Bernhard von Clairvaux, der an seinem Pult schreibt (doctrina) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Standort)
Chiostro di Santa Maria Assunta della Badia Fiorentina (Standort)
Klosterkirche (Standort)
Santa Maria Assunta della Badia Fiorentina (Standort)
Florenz (Herkunftsort)
Sant'Ilario a Colombaia (Herkunftsort)
Kapelle (Herkunftsort)
San Bernardo (Herkunftsort)
Bezug (Ereignis)
Auftrag
(wer)
Piero (del Pugliese)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Bacherini, Paolo (Fotograf)
(wann)
2004
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wo)
Florenz: Sant'Ilario a Colombaia (Herkunft)
(wann)
1466-1486
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1978

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 2004
  • 1466-1486
  • 1978

Ähnliche Objekte (12)