Akte

Supplicationis Auseinandersetzung um Einkünfte aus einem Gut

Kläger: (2) Jochim Gercke, Bürger und Brauer zu Wismar

Beklagter: Francoix de la Croix, Amtmann zu Neukloster

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Ambrosius Petersen (A & P) Bekl.: Dr. Anthon Scheffel (A & P)

Fallbeschreibung: Kl. fordert, ihm wegen seiner Forderungen an den Burggrafen von Dohna die Einkünfte des Gutes Strameus zuzusprechen, Bekl. beweist jedoch mit einem Vertrag zwischen ihm und Dohna, daß letzterer ihm Strameus verpfändet habe, bis der Kredit, den er ihm gegeben hatte, abbezahlt ist und bittet, ihn in seinen älteren Rechten gegenüber Kl. zu schützen. Das Tribunal weist Kl. am 16.01.1667 zur Stellungnahme an, die am 29.01. eingeht und in der Kl. nachweist, daß ihm Strameus schon vor Bekl. verpfändet worden war, so daß er ältere Rechte darauf geltend machen kann. Das Tribunal fordert Bekl. am 05.02. zur Erwiderung auf. Nachdem dieser am 28.02. auf seiner Forderung bestanden hat, fordert Tribunal Kl. am 05.03. zur Antwort auf. Dieser erbittet am 18.03. Fristverlängerung, erhält sie am 22.03. und besteht am 28.03. auf seiner Forderung. Am 08.07. urteilt das Tribunal, daß Kl. die Einkünfte aus Strameus erhalten solle, stellt es aber Bekl. frei, sein Recht an dem Hof besser zu beweisen. Am 02.09. erbittet Bekl. Fristverlängerung fürdie Beibringung seiner Beweise, die er am 03.09. erhält. Am 31.10. bittet Kl., daß ihm die Pacht von Strameus gezahlt werde, da Bekl. sich nicht fristgemäß gemeldet habe, das Tribunal urteilt am 01.11. entsprechend. Am 18.11.1667 legt Bekl. neue Beweise vor, am 27.01.1668 setzt das Tribunal Kl. in Strameus ein, am 14.02. bittet Kl., den Pächter von Strameus, Johann Suderer, entsprechend anzuweisen und erhält das erbetene Mandat am 17.02. Am 29.02. sendet Amtmann Quittungen der Pächter ein, stellt Überzahlung der Forderungen des Kl.s fest und bittet darum, daß die Pacht fortan wieder an ihn gezahlt werden solle. Das Tribunal fordert Kl. am 03.03. zur Erwiderung auf, die am 16.03. eingeht und in der Kl. auf Bezahlung besteht, da er weitere Forderungen an Bekl. habe und nicht die gesamten Einkünfte erhalten habe. Am 01.05. verwahrt sich Bekl. gegen weitere Forderungen an die Einkünfte aus Strameus und besteht auf Pachtzahlung an ihn, am 13.06. legt Kl. Rechnung über seine Einnahmen vor und fordert weitere Zahlung. Am 06.07. lehnt das Tribunal dies ab und verweist Kl. auf die anderen Höfe.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1667-1668

Prozessbeilagen: (7) Vertrag zwischen Christoph Delphicus, Burggraf und Graf zu Dohna und Francois de la Croix über den "Ackerhof Strameus" vom 08.12.1662; Verpfändung des Gutes Strameus durch Grafen Dohna an Bekl. vom 28.05.1663; Auszug aus Instruktion für Rittmeister Bartolt von Bülow vom 26.05.1661; Verpfändungen des Grafen von Dohna an Hans Kellermann, Gastwirt zu Wismar, vom 26.05.1661; Zahlungsanweisungen Dohnas an Rittmeister von Bülow vom 28.05.1661; Schreiben Dohnas an Bekl. vom 30.11. und 14.12.1661; von Tribunalsboten Jochim Kröger ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 24.11.1666; Schreiben von Charles Boit aus Stockholm an Bekl. vom 15.11.1662 (fra.); Schreiben des Grafen von Dohna an Bekl. (o.D., fra.)

Reference number
(1) 0623
Former reference number
Wismar D 6 (W D 1 n. 6)

Context
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 07. 1. Kläger G
Holding
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Date of creation
(1661-1666) 04.01.1667-11.07.1668

Other object pages
Delivered via
Last update
29.10.2025, 11:29 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • (1661-1666) 04.01.1667-11.07.1668

Other Objects (12)