Inrô (Siegel-/Medizinbehältnis)

Inrô

Fuji hinter Wolkenbbänken; im Vordergrund eine Kiefer

Japanische Kimonos besaßen keine Taschen, und alles was, Männer üblicherweise mit sich führten, wie Geldbeutel (kinchaku), Behälter für Siegel, Siegelpaste und kleine Medizindosen (inro) sowie Tabaksbeutel (tabako-ire) wurden an einer Seidenschnur, am Gürtel (obi) baumelnd, getragen. Um das Durch- und Herabrutschen dieser Behältnisse zu verhindern, war an der Schnur das Netsuke (ne=Wurzel, tsuke=festmachen) angebracht, das, unter dem obi durchgeführt, die Funktion einer Halterung und eines Gegengewichts hatte. Alle diese Accessoires der Kleidung (unter dem Sammelbegriff sagemono - Dinge, die vom Gürtel hängen - bekannt) hatten neben ihrem praktischen Nutzen immer auch den besonderen Stellenwert von Schmuck.

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 2005-1023
Measurements
(H x B): 8,9 × 4,4 cm
Material/Technique
Gold-hiramakie und okibirame auf Schwarzlackgrund mit unregelmäßigem nashiji; innen nashiji
Ojime: Profilierte Holzperle
Netsuke: Mokugyo; Buchsbaum; B. 3,1 cm; 19. Jh.

Inscription/Labeling
Künstlersignatur: Sign.: Masakatsu und kaô

Classification
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
19. Jahrhundert

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inrô (Siegel-/Medizinbehältnis)

Time of origin

  • 19. Jahrhundert

Other Objects (12)