Bestand
Klöster und Stifte: Marienhausen, Zisterzienserinnen (Bestand)
Enthält: Urkunden 1189-1790
Kopiare mit Urkundenabschriften 13. Jh. bis 1819
Akten und Rechnungen: Güter, Einkünfte und Rechte zu Aßmannshausen, Aulhausen, Bingen, Erfelden, Geisenheim, Lorch, Nieder- und Oberheimbach sowie Rüdesheim, Weide- und Holzrechte im Kammerforst, Aufhebung des Klosters
Heberegister aller Geldzinsen 1552-1795, Heberegister und Herbstbücher zu einzelnen Orten
Jahresrechnungen 1611-1811
Bestandsgeschichte: Das Archiv kam bei der Säkularisation an Nassau. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster Marienhausen (Gemarkung Aulhausen, Stadtteil von Rüdesheim) wurde vor 1180 gegründet. Mitte des 13. Jhs. schlossen sich die Nonnen dem Zisterzienserorden an und standen unter der Aufsicht von Kloster Eberbach. Es wurde 1811 von Nassau aufgehoben.
Findmittel: Repertorium von Sauer, 1879 (hs.)
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
- Bestandssignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 73
- Umfang
-
7 m (286 Urkunden; 3,5 m Akten und Rechnungen)
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte
- Indexbegriff Sache
-
Aulhausen
Rüdesheim
Marienhausen:Rhg.
Niederheimbach
Bingen
Erfelden
Rüdesheim
Lorch
Geisenheim
Oberheimbach
Aßmannshausen
Eberbach
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
15.01.2024, 13:53 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand