Bestand

Klöster und Stifte: Gnadenthal, Zisterzienserinnen (Bestand)

Enthält: Urkunden 1235-1716
Akten 16. Jh. bis 1817: vor allem Personalien, Statuten, Güter und Gerechtsame, Haushalt und Rechnungswesen
Rechnungen 1647-1817
Zinsbuch 1380-1381
Gültregister 1425-1443

Bestandsgeschichte: Das Archiv kam 1634 an Nassau-Diez und von dort im 18. Jh. an das nassau-oranische Archiv in Dillenburg, wo der Stiftsfonds als Einheit unterging. Eine Neuaufstellung nach dem Betreffsprinzip wurde nach 1849 im Zentralarchiv Idstein vorgenommen. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.

Geschichte des Bestandsbildners: Das 1235 zuerst bezeugte Kloster Gnadenthal (Gem. Dauborn) wurde von den Edelfreien von Dorndorf-Dehrn begründet. Es war vor allem in der Grafschaft Diez und darüber hinaus in Bierstadt, Erbenheim, Igstadt, Nieder-Mörlen und Rendel begütert. Mutterkloster war Marienstatt, Landesherr der Graf von Diez. Seit 1564 wurde es evangelisches Damenstift. Ein Versuch der Rekatholisierung, der von Marienstatt in Rivalität mit den Jesuiten in Hadamar unternommen wurde, scheiterte 1628-1638. Nach Weggang der letzten evangelischen Äbtissin 1634 wurde das Kloster in ein herrschaftliches Hofgut verwandelt. Als Gnadenthaler Stiftsfonds blieben die Güter bis zum Aufgehen im nassauischen Zentralstudienfonds 1817 beisammen.

Findmittel: Akten: Repertorium von Ausfeld, um 1881-1891 (hs.)

Findmittel: Urkunden: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Urkunden: Repertorium von Götze, um 1873-1878 (hs.)

Findmittel: Rechnungen: Repertorium von Gensicke, 1978 (masch.)

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 28
Umfang
10,125 m (230 Urkunden; 9 m Akten; Rechnungen)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte

Indexbegriff Sache
Igstadt
Nieder-Mörlen
Marienstatt
Erbenheim
Gnadenthal
Hadamar
Rendel
Bierstadt
Dauborn-Eufingen

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Ähnliche Objekte (12)