Bestand

Klöster und Stifte: Affholderbach, Zisterzienserinnen (Bestand)

Enthält: Urkunden 1259-1545
Akten 16. Jh. bis 1812, meist der landesherrlichen Behörden, besonders Regierung und Konsistorium von Nassau-Idstein: Klosterverwaltung, Inkorporation und Aufhebung, Einkünfte und Güter u.a. in Bergnassau, Buch, Dienethal, Endlichhofen, Marienfels, Miehlen, Nievern, Oelsberg und Scheuern

Bestandsgeschichte: Die Archivalien sind über Kloster Walsdorf überliefert.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster Affholderbach (Gem. Miehlen) wurde 1222 durch Graf Ruprecht von Nassau gestiftet. Die Schutzherrschaft stand den Grafen von Nassau zu, die geistliche Leitung dem Kloster Himmerod. 1544 wurde Affholderbach durch Inkorporation in das Benediktinerinnenkloster Walsdorf aufgehoben. 1643 wurden die Gefälle des Klosters durch den Grafen von Nassau-Hadamar den Jesuiten in Hadamar zugewiesen, kamen 1648 jedoch wieder an Nassau-Saarbrücken. Die Rechnungen wurden seitdem vom Idsteiner Amtmann bzw. Rentmeister in Nassau geführt. Die Einkünfte gingen an die Geistlichkeit in Nassau, teils an den Idsteiner Präsenzfonds.
Die Verzeichnungen zu den Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden in den Jahren 2011 bis 2014 im Rahmen eines DFG-Förderprojekts aus Eigenmitteln retrokonvertiert.

Findmittel: Repertorium von Struck, 1957 (masch.)

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 10
Umfang
3,625 m (32 Urkunden; 4 m Akten)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte

Indexbegriff Sache
Bergnassau
Marienfels
Affholderbach, Kloster
Himmerod, Kloster
Oelsberg
Miehlen
Buch
Idstein
Nievern
Endlichhofen
Dienethal
Scheuern
Hadamar
Walsdorf

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Ähnliche Objekte (12)