What can the stakeholder theory learn from Enron?
Abstract: "Die Bedeutung, die Enron für das Thema Corporate Governance einnimmt, ist mit der zu vergleichen, die AIDS für die Erforschung des Immunsystems hatte. Die Reflexion und die spätere Reform der Governance, so wird gezeigt, ist jedoch insbesondere von denjenigen angestoßen worden, die am Erfolg des modernen Kapitalismus beteiligt waren. Dieser Beitrag zeigt Kritikern des Kapitalismus verschiedene Aufgaben der Corporate Governance auf und macht dabei besonders deutlich, dass überzogene ethische Anforderungen an Unternehmen und das Verständnis einer Gleichbehandlung von Stakeholdern verfehlt sind. Es wird argumentiert, dass Vertreter des Stakeholder-Ansatzes die Governance-Beziehung zwischen Aktionären und Senior-Managern vernachlässigen und dass gerade eine stärkere Fokussierung auf dieses Prinzipal-Agenten-Verhältnis im Interesse aller Stakeholder liegen kann." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Was kann die Stakeholder-Theorie von Enron lernen?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 5 (2004) 3 ; 326-336
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2004
- Urheber
-
Norman, Wayne
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-347097
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:29 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Norman, Wayne
Entstanden
- 2004