Arbeitspapier | Working paper
Labor market pooling and human capital investment decisions
Dass Arbeitsmarkt-Pooling einer der Vorteile von Ballungsräumen ist, ist zwar empirisch belegt, theoretisch jedoch nur gering fundiert. Der Beitrag stellt ein Modell der Humankapitalbildung in einem imperfekten kompetitiven gepoolten Arbeitsmarkt mit heterogenen Arbeitskräften und Unternehmen vor. Die Unternehmen produzieren Güter unter Wettbewerbsbedingungen mit unterschiedlichen Technologien, was zu einem Bedarf an Arbeitskräften mit unterschiedlichem Qualifikationsniveau führt. Die Arbeitskräfte, die dies antizipieren, wählen zwischen einer Spezialisierung auf Fachwissen und der Akkumulation von Allgemeinwissen. Es wird gezeigt, dass Arbeitsmarkt-Pooling dabei nicht nur zu statischen Effekivitätsgewinnen führt, sondern es werden auch Langzeitauswirkungen identifiziert: bei einer diversifizierten Wirtschaftszweigstruktur führen wirtschaftszweigspezifische Schocks zu einem Arbeitsmarkt-Pooling-Vorteil, was für Arbeitkräfte einen Anreiz darstellt, sowohl fachspezifisches Wissen als auch Allgemeinbildung zu erwerben. Dies fördert nicht nur die Veränderungsfähigkeit einer Region, sondern trägt auch zu höheren Wachstumsquoten bei. (IAB)
- Weitere Titel
-
Arbeitsmarkt-Pooling und Entscheidungen für Investitionen in Humankapital
- Umfang
-
Seite(n): 45
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Preprint; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (4/2008)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
regionale Verflechtung
Fachwissen
Ballungsgebiet
Qualifikationsstruktur
Struktur
Region
Bildungsinvestition
Arbeitsmarkt
Allgemeinbildung
Arbeitslosigkeit
Bildungsökonomie
Regionalplanung
Ökonomie
Beschäftigungseffekt
Matching
Humankapital
Grundlagenforschung
Theoriebildung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Amend, Elke
Herbst, Patrick
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
- (wo)
-
Deutschland, Nürnberg
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-294151
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Amend, Elke
- Herbst, Patrick
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Entstanden
- 2008