Collection article | Sammelwerksbeitrag

Bastelexistenz: über subjektive Konsequenzen der Individualisierung

Die alltägliche Lebenswelt des Menschen ist zersplittert in eine Vielzahl von Entscheidungssituationen, für die es keine verläßlichen "Rezepte" mehr gibt. Für jeden einzelnen besteht mithin ein Anspruch und ein Zwang zugleich zu einem "eigenen" Leben. Dies bedeutet, "daß Sinngebung zu einer privaten Angelegenheit jedes einzelnen geworden ist." Zwar steht durchaus auch extern produzierter "Sinn" bereit, aber die in vormodernen Gesellschaften normale, umgreifende kulturelle Dauerorientierung, die Festlegung, "was wann wie und warum zu tun und zu lassen ist, ist zerbrochen." Aus dieser Situation entsteht ein individuelles Orientierungsproblem: Typisch für den individualisierten Menschen ist, daß er im Alltag ständig von Gruppenorientierung zu Gruppenorientierung wechselt, daß er in neue soziale Rollen schlüpft, daß er in jeder dieser Rollen nur einen Teil seiner persönlichen Identität aktualisiert und thematisiert, daß das Individuum zu einem "Sinnbastler" wird. Der Sinnbastler "gestaltet, subjektiv hinlänglich, aus heterogenen symbolischen Äußerungsformen seine Existenz. Er stückelt seine Tage aus Zeit-Blöcken oder Zeit-Teilen zusammen. Er montiert sein Leben als Teilhaber an verschiedenen sozialen Teilzeit-Aktivitäten." (ICD)

Bastelexistenz: über subjektive Konsequenzen der Individualisierung

Urheber*in: Hitzler, Ronald; Honer, Anne

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Self-made existence: subjective consequences of individualization
ISBN
3-518-11816-1
Extent
Seite(n): 307-315
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften; Edition Suhrkamp , Neue Folge (186)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Lebenssinn
Deutung
Individuum
Selbstverwirklichung
Individualisierung
Orientierung
Sinn
Identitätsbildung
Identität
Sicherheit
Lebenswelt
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hitzler, Ronald
Honer, Anne
Event
Herstellung
(who)
Beck, Ulrich
Beck-Gernsheim, Elisabeth
Event
Veröffentlichung
(who)
Suhrkamp
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56024
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Hitzler, Ronald
  • Honer, Anne
  • Beck, Ulrich
  • Beck-Gernsheim, Elisabeth
  • Suhrkamp

Time of origin

  • 1994

Other Objects (12)