Fotografie

Paestum: Innenraum des Neptuntempels

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
St.F.1660
Weitere Nummer(n)
St.F.1660 (Objektnummer)
Maße
Blatt: 38,0 x 27,4 cm
Karton: 43,5 x 31,4 cm
Material/Technik
Salzpapier auf Karton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet recto oben links auf dem Untersatzkarton: Handschriftlich: A; N.37538. Bezeichnet recto oben links auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: 9136 Bezeichnet recto unten rechts auf dem Untersatzkarton: Handschriftlich: Geschenk v. G. Malß; S; Paestum

Klassifikation
Architekturfotografie (Stilepoche)
Dokumentarfotografie (Stilepoche)
Reisefotografie (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Italien
Iconclass-Notation: Salerno (Provinz)
Iconclass-Notation: Kampanien
Iconclass-Notation: Paestum
Iconclass-Notation: Poseidontempel (Paestum)
Iconclass-Notation: Giorgio Sommer - Porträt einer historischen Person
Iconclass-Notation: Porträt, Selbstporträt eines Photographen
Iconclass-Notation: Tempel und Heiligtümer in nicht-christlichen Religionen
Iconclass-Notation: Ruine eines Gebäudes
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Architektur (Motivgattung)
Selbstporträt (Motivgattung)
Tempel (Motiv)
Ruine (Motiv)
Italien (Motiv)
Salerno (Motiv)
Kampanien (Motiv)
Poseidontempel (Paestum) (Motiv)
Säule (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Künstlerporträt (Motiv)
Giorgio Sommer (Motiv)
Paestum (Bildelement)
Italien (Bildelement)
Salerno (Bildelement)
Kampanien (Bildelement)
Poseidontempel (Paestum) (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Außenraum (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Dorische Ordnung (Bildelement)
Säulenreihe (Bildelement)
Säulenstumpf (Bildelement)
Säulenfragment (Bildelement)
Kannelur (Bildelement)
Verfall (Bildelement)
Bauschaden (Bildelement)
Riss (Bildelement)
Säulentrommel (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Tympanon (Bildelement)
Pfeiler (Bildelement)
Stylobat (Bildelement)
Echinus (Bildelement)
Abakus (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Architrav (Bildelement)
Steinquader (Bildelement)
Marmor (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Tageslicht (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Strauch (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Kletterpflanze (Bildelement)
Ranke (Bildelement)
Loch (Bildelement)
Gebüsch (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Fliege (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Gehstock (Bildelement)
Schnauzbart (Bildelement)
Haar (Mensch) (Bildelement)
Umhängetasche (Bildelement)
Unschärfe (Bildelement)
Weste (Bildelement)
Knopf (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Naos (Bildelement)
Sakralbau (Bildelement)
Peripteros (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Römisches Reich (Assoziation)
Monumentalität (Assoziation)
Griechenland (Altertum) (Assoziation)
Vergangenheit (Assoziation)
Archäologie (Assoziation)
Geschichte (Assoziation)
Entdeckung (Assoziation)
Ausgrabungsstätte (Assoziation)
Kultstätte (Assoziation)
Gott (Assoziation)
Verehrung (Assoziation)
Opfer (Religion) (Assoziation)
Sehenswürdigkeit (Assoziation)
Weltkulturerbe (Assoziation)
Welterbe (Assoziation)
Kultur (Assoziation)
Vergänglichkeit (Assoziation)
Reise (Assoziation)
Italienreise (Assoziation)
Besucher (Assoziation)
Tourismus (Assoziation)
Rast (Assoziation)
Inszenierung (Assoziation)
neugierig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
optimistisch (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1860
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1864 als Schenkung von Gerhard Malß

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • ca. 1860

Ähnliche Objekte (12)