Fotografie

Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
St.F.780
Weitere Nummer(n)
St.F.780 (Objektnummer)
Maße
Blatt: 18,1 x 24,1 cm
Karton: 33,6 x 39,9 cm
Material/Technik
Albuminpapier auf Karton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet recto unten links auf der Fotografie: Druckschriftzeile: L'Eruzione del Vesuvio. 26 Aprile 1872 ore 3. PM.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet recto unten Mitte auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Neapel. Ausbruch des Vesuv's am 26. April 1872.

Klassifikation
Reisefotografie (Stilepoche)
Dokumentarfotografie (Stilepoche)
Reportagefotografie (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Landschaften
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Vulkan
Iconclass-Notation: Ausbruch (eines Vulkans)
Iconclass-Notation: Aschewolke
Iconclass-Notation: Vesuv
Iconclass-Notation: Atrio del Cavallo (Vesuv)
Iconclass-Notation: Mittelmeer
Iconclass-Notation: Tyrrhenisches Meer
Iconclass-Notation: Neapel
Iconclass-Notation: Kampanien
Iconclass-Notation: Italien
Iconclass-Notation: Berg, hoher Hügel
Iconclass-Notation: Golf von Neapel
Iconclass-Notation: Küste
Iconclass-Notation: Meer
Iconclass-Notation: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Iconclass-Notation: Segelschiff, Segelboot
Landschaft (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Vesuv (Motiv)
Tyrrhenisches Meer (Motiv)
Neapel (Motiv)
Italien (Motiv)
Kampanien (Motiv)
Berg (Motiv)
Golf von Neapel (Motiv)
Atrio del Cavallo (Vesuv) (Motiv)
Küstenlandschaft (Motiv)
Neapel (Bildelement)
Italien (Bildelement)
Kampanien (Bildelement)
Tyrrhenisches Meer (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Golf von Neapel (Bildelement)
Atrio del Cavallo (Vesuv) (Bildelement)
Küstenlandschaft (Bildelement)
Segelboot (Bildelement)
Boot (Bildelement)
Schiff (Bildelement)
Segelmast (Bildelement)
Segel (Bildelement)
Mole (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Welle (Wasser) (Bildelement)
Meer (Bildelement)
Stadtbild (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Bucht (Bildelement)
Küste (Bildelement)
Ebene (Geografie) (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Bergrücken (Bildelement)
Landzunge (Bildelement)
Rauch (Bildelement)
Rauchwolke (Bildelement)
Vulkanausbruch (Bildelement)
Reflexion (Physik) (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Vulkan (Bildelement)
Asche (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Perspektive (Bildelement)
Hafen (Bildelement)
Anhöhe (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Panorama (Bildelement)
Reportage (Assoziation)
Explosion (Assoziation)
Schnappschuss (Assoziation)
Momentaufnahme (Assoziation)
Naturgewalt (Assoziation)
Naturkatastrophe (Assoziation)
Pompeji (Assoziation)
Vergänglichkeit (Assoziation)
Verborgenheit (Assoziation)
Dämmerung (Assoziation)
Erde (Assoziation)
Feuer (Assoziation)
Lava (Assoziation)
Lavastrom (Assoziation)
Forschung (Assoziation)
Geologe (Assoziation)
Geologie (Assoziation)
Zerstörung (Assoziation)
Herculaneum (Assoziation)
Krater (Vulkanismus) (Assoziation)
Tourismus (Assoziation)
aufwühlend (Emotion)
beängstigend (Emotion)
unheimlich (Emotion)
bedrückend (Emotion)
begeisternd (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Bezug (wo)
Vesuv

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1872
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1872

Ähnliche Objekte (12)