Gemälde

Die Heilige Familie mit Elisabeth und dem Johannesknaben

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1342
Weitere Nummer(n)
1342 (Objektnummer)
Maße
136,5 x 99,0 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert und datiert am rechten Rand auf dem Stein, auf dem Maria sitzt: IDP. 1819.

Klassifikation
Romantik (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer und Elisabeth
Iconclass-Notation: Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Iconclass-Notation: Hügellandschaft
Iconclass-Notation: Wolken
Iconclass-Notation: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Heilige Familie (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Joseph von Nazareth (Motiv)
Elisabet (Motiv)
Johannesknabe (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Familie (Motiv)
Mariendarstellung (Motiv)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Stock (Bildelement)
Gehstock (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Manteltuch (Bildelement)
Knopf (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Dutt (Bildelement)
Saum (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Fell (Bildelement)
Haarschmuck (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Kreuzstab (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Palme (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Farbperspektive (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Dreieckskomposition (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Sand (Bildelement)
Küste (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Ideallandschaft (Assoziation)
Nazarener (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Italien (Assoziation)
Rom (Assoziation)
Studienreise (Assoziation)
Katholizismus (Assoziation)
Renaissance (Assoziation)
Gebet (Assoziation)
Anbetung (Assoziation)
andächtig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
liebevoll (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
optimistisch (Emotion)
geborgen (Emotion)
Kontemplation (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Heiterkeit (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Liebe (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1819
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1902 als Stiftung zum Andenken an Heinrich Anton Cornill-d'Orville von dessen Familie

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1819

Ähnliche Objekte (12)