Forschungsbericht

Stakeholder-Dialog Carbon Management - Negative Emissionen : Suche nach einem Grundkonsens für das Speichern, Verwenden und Abscheiden von CO2

Zusammenfassung: Deutschland und die EU haben sich die Klimaneutralität als Ziel gesetzt. Verschiedene wissenschaftliche Studien und auch die Szenarien des IPCC kommen zu dem Schluss, dass es notwendig sein wird, CO2 in großem Umfang aus der Atmosphäre zu entfernen, um die Klimaneutralität zu erreichen.2 Wirtschaftssektoren wie Stahl, Zement, Papier, Glas, Beton, Chemie und Landwirtschaft werden voraussichtlich auch bei einer ambitionierten Klimapolitik über die Mitte des Jahrhunderts hinaus Restemissionen emittieren. Deshalb wird es notwendig sein, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, um die CO2 -Konzentration zu reduzieren und somit eine Eindämmung der globalen Erderwärmung auf unter 2° Celsius zu ermöglichen.3 Die Absorption und Speicherung von CO2 ist kein Allheilmittel, aber eine notwendige Säule der Klimapolitik (neben Vermeidung und Anpassung), um "Netto-Null" zu erreichen. Angesichts dieser Ausganglage war es das Projektziel, einen breiten Grundkonsens über die Notwendigkeit und Grenzen eines Carbon Managements zu fördern. Außerdem sollte die im Koalitionsvertrag beschriebenen Strategie für ein deutsches Carbon Management – für die im Februar 2024 Eckpunkte vorgestellt wurden – begleitet und diskutiert sowie deren Relevanz für die verschiedenen Stakeholder verdeutlicht werden

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen

Keyword
Klimaschutz
Carbon dioxide capture and storage
Kohlendioxid
Nachhaltigkeit
Emissionsverringerung
Stakeholder
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2024
Creator
Daubner, Lukas
Aliyeva, Aysel

URN
urn:nbn:de:101:1-2410101726053.712274678711
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)